Pädiatrie, 2. Auflage
Autor: Ania Carolina Muntau (in Zusammenarbeit mit Joenna Driemeyer)
Elsevier Verlag, 2024
ISBN: 9783437434822
784 Seiten, 69,99€
Kurzbeschreibung
Das von Elsevier herausgegebene Lehrbuch beschäftigt sich mit dem gesamten Spektrum
der Pädiatrie und nutzt dafür das von hoch2 (oder auch der Dualen Reihe) bekannte
Format im Sinne eines Lehrbuchs mit integrierter Kurzzusammenfassung
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. Es ist dabei
als normales Lehrbuch angedacht (mit dem Anspruch alle zentralen Inhalte abzudecken
und zu beinhalten), wobei über das Spaltenkonzept (siehe unten) auch eine Art
„Kurzlehrbuch“ integriert ist. Das Buch kann definitiv auch von angehenden
Fachärzt:innen für Pädiatrie genutzt werden, auch wenn es vom Aufbau und Stil definitiv
als studentisches Lehrwerk geschrieben wurde.
Inhalt
Das Buch deckt (mind. den studiumsrelevanten) Inhalt der Pädiatrie ab. Es ist in
insgesamt 22 Kapitel (wie in der Vorauflage) aufgeteilt. Dabei werden alle großen
Themengebiete des Fachs einzeln nacheinander abgehandelt, wobei innerhalb der Kapitel
die einzelnen Themengebiete (und darin Krankheitsbilder) abgebildet sind. Ich habe
nichts gefunden, was ich im Buch hätte nachschlagen wollen, dort aber nicht enthalten
gewesen wäre – es wirkt auf mich sehr vollständig und vollumfänglich.
Didaktik
Die Didaktik des Buches entspricht dem 2-Spalten-Prinzip, das auch in anderen Büchern
(z.B. hoch2 von Elsevier und Duale Reihe von Thieme) genutzt wird. Die Idee dahinter
ist, dass die große Mittelspalte die Inhalte in ihrer Komplettheit abbildet, während die
Randspalte eine Form von Zusammenfassung und Fokus bilden soll, der entweder zum
gezielten Wiederholen oder schnellen Lernen genutzt werden kann.
Daneben sind weitere didaktische Elemente eingebaut. Es gibt IMPP-Schwerpunkte,
NKLM-Lernziele, Merke- und Praxistippkästen und Hinweise auf Lerntipps und wichtige
Fakten und Hinweise („CAVE“). Viele Tabellen und Bilder/Illustrationen runden den
didaktischen Aufbau ab.
Insgesamt gefällt mir der didaktische Ansatz im Buch recht gut, weil er sich konsequent
durch das Werk zieht und sinnvoll integriert ist.
Ein eBook-Zugang kommt ebenfalls kostenlos mit dem Buch.
Aufbau
Wie oben bereits geschrieben, ist das Buch in 22 Kapitel aufgeteilt. Diese sind
Unterteilungen für die großen und wichtigen Teilgebiete der Pädiatrie (von Kardio über
Onko und Neonatologie bis hin zu Psychiatrie und Sozialpädiatrie). Jedes der Kapitel
wiederrum ist in weitere Subkapitel aufgeteilt, die dann einzelne Krankheitsbilder und
Syndrome erklären und einführen. Die meisten Krankheitsbilder werden in den einzelnen
Dimensionen dargestellt (Definition, Epidemiologie, Ätiologie, Symptome/Klinik,
Prognose, Therapie). Von diesem Schema wird natürlich je nach Krankheit ein wenig
abgewichen.
Relevanz für Tübinger Studium
Persönlich halte ich das Buch für ein gutes Lehrwerk im Studium. Es deckt alle Inhalte ab
und bereitet definitiv auch direkt auf das M2 vor, welches bei uns im 10ten Semester ja
nach den ganzen Klausuren direkt ansteht. Es ist natürlich ein komplettes Lehrwerk und
entsprechend mag der ein oder andere hier zu viel Inhalte und zu viel Lesearbeit vor sich
sehen. Wer aber mit Büchern gut und gerne lernt, für den ist das Buch definitiv aktuell,
modern, didaktisch sinnvoll und vollständig.
Fazit
Das hoch2 Pädiatrie von Elsevier ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Lehrbuch in der
Kinderheilkunde. Es deckt das gesamte (studienrelevante) Spektrum des Fachs ab, ist
didaktisch modern und sinnvoll mit einer 2-Spalten-Technik aufgebaut und angenehm zu
lesen und bearbeiten. Es ist als Werk für das M2 und die Pädiatriekurse gut geeignet. Da
es das Buch als eBook for free dazugibt, kommen auch digitale Lerner auf ihre Kosten.
Natürlich ist es ein vollständiges Lehrbuch und entsprechend umfassend; wer davor aber
nicht zurückschreckt (und lieber ein Kurzlehrbuch oder Karteikarten nutzen möchte) und
einen guten Einblick in die Pädiatrie bekommen möchte, wird mit dem hoch2 nicht
enttäuscht werden.