Wilhelm Kirch, Isabel Hach
Grundwissen Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
ISBN-10: 3-456-84735-1
ISBN-13: 9783456847351
128 Seiten; 19,95 EUR
Huber Verlag; 2009; 2. Auflage
Kurzbeschreibung
Dieses Kurzlehrbuch ist speziell für den QB 9 gedacht und so konzipiert, dass die wichtigsten Grundlagen vermittelt werden. Allgemeine klinische Pharmakologie, Therapie bei Kindern, Schwangeren etc. sowie die Pharmakotherapie der häufigsten Krankheiten werden kompakt abgehandelt.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich konkret an Medizinstudenten, die sich für den QB 9 vorbereiten.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist grob in drei Teile gegliedert: Allg. Pharmakologie, Pharmakotherapie bei best. Populationen (Kinder, Schwangere, bei Organinsuffizienz und älteren Menschen) und Pharmakotherapie der häufigsten Krankheiten (kardiovask., D.m., Asthma bronchiale, psychische Erkrankungen etc.).
Zu Beginn jeden Kapitels werden Leitfragen gestellt, die auf den folgenden Seiten beantwortet werden sollen. Ansonsten wird alles in einem Fließtext beschrieben und wichtige Begriffe werden fettgedruckt hervorgehoben.
Didaktik
Persönlich finde ich, dass die Umsetzung der grundlegend sehr guten Idee der kompakten Wissensvermittlung didaktisch nicht sehr gut gelungen ist. Vor allem, dass alles in einem Fließtext beschrieben wird, manchmal über mehrere Seiten ohne Abbildung, wirkt eher abschreckend. Gute Zusammenfassungen bzw. Schaubilder sind in manchen Kapiteln sehr gut, aber insgesamt zu wenig vorhanden. Mehr Tabellen bzw. Übersichten wären daher genauso wünschenswert wie die besondere Hervorhebung und Zusammenfassung der wichtigsten Fakten.
Relevanz für das Tübinger Studium
In dem Buch werden andere Schwerpunkte (va. bei den Krankheiten) gesetzt als beim Pharmakologieseminar im 8. FS, sodass es höchstens als eine Ergänzung in der Vorbereitung der Klausur bzw. kompakte Zusammenfassung zur grundlegenden Einführung in die Pharmakotherapie gesehen werden kann.
Fazit
Die Idee des Buches/ Heftes ist sehr gut, genauso wie die Auswahl der behandelten Themen (v.a. Arzneimitteltherapie bei speziellen Populationen). Die didaktische Umsetzung allerdings lässt meiner Meinung nach zu wünschen übrig.
Gesamtfazit: 3 Sterne
für Studenten mit besonderem Fachinteresse: 2 Sterne