Endspurt Klinik 16: Pharmakologie, 1. Auflage, 2015
Verlag: Thieme;
ISBN-10: 3131745517
ISBN-13: 978-3131745514
Preis: 12,99 Eur
Kurzbeschreibung –
Das Endspurtskript Pharmakologie soll im Rahmen eines 90 Tagelernplan auf das Hammerexamen vorbereiten. Dabei ist die Pharmakologie im Endspurtskript auf 152 Seiten zusammengefasst und veranschaulicht.
Zielgruppe –
Das Endspurtskript richtet sich vorallem an die Studenten die kurz vor dem Examen nochmal die komplette Pharmakologie wiederholen wollen.
Inhalt –
Ist natürlich die komplette Pharma auf wenige Seiten reduziert. Im wesentlichen sind für jede Substanzklasse natürlich Definitionen, Wirkstoffe, Wirkungen, Indikationen, Pharmakokinetik, Unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen zusammengefasst. Ein kleines Kapitel zu Beginn widmet sich auch der Pharmakidynamik und -kinetik. Wie in allen Endspurtskripten ist vom IMPP häufig gefragtes im Text schon markiert und am Ende der Stoffklassen nochmals als Prüfungshighlight zusammengefasst. Zusätzlich sind immer wieder kleinere Lerntipps, Beispiele und Infos für die Praxis eingestreut, die noch zusätzliche Informationen, Hintergründe und Prüfungsaufgaben liefern. In der neusten Ausgabe sind alle Prüfungsfragen der Examen Herbst 2006 bis Herbst 2014
Didaktik –
Das Endspurtskript ist natürlich sehr stark an die Fragen des IMPPs angelehnt. In den Prüfungshighlights wird mit roten Ausrufezeichen markiert, wie oft Themen schon abgefragt wurde. Bereits im Text sind diese Themen markiert und setzen somit schon beim Durchlesen Schwerpunkte. Lerntipps heben nochmals weitere wichtige Infos hervor.
Aufbau –
Das Buch ist in mehrer Lernpakete gegliedert. Diese enthalten wiederum die Kapitel mit den großen Substanzklassen der Pharmakologie. Neben den oben erwähnten Infokästchen sind viele Tabellen und Schaubilder vorhanden, die das Verständnis erleichtern.
Relevanz für das Tübinger Studium –
Das Buch kann meiner Meinung nach in Tübingen nur für die Examensvorberitung empfohlen werden, da die Vorlesungen, Kurse und Prüfungen im 5. und 6. doch eher stark an den Vorlesungsfolien und der Tübinger Dozenten/Lehrmeinung orientiert sind. Allgemein bietet das Skript einen guten Überblick über die Wirkklassen, jedoch sollte für ausfühliche Facts natürlich noch ein Lehrbuch o.ä. hinzugezogen werden.
Fazit –
Gute Zusammenfassung mit Markierung der häufigsten Fragen des IMPPs vor allem im Rahmen des 90 Tage Lernplans von Thieme vor der 2.ÄP. Jedoch nicht optimal geeignet für die Pharmaklausuren im 5. und 6. Semester (zumindest in Tübingen) da die Dozenten doch andere Schwerpunkte setzen.
Sterne –
3-4 Sterne