Rainer Deutzmann, Josef Bischofberger, Jan Behrends
Duale Reihe Physiologie
ISBN-10: 3-13-138412-3
ISBN-13: 9783131384126
830 Seiten; 49,99 EUR
Thieme; 2012; 2. Auflage
Zielgruppe
Mit engen Bezügen zur klinischen Praxis und dem klaren Fokus auf die Humanphysiologie ist dieses Lehrbuch auf Studierende der Humanmedizin v.a. im vorklinischen Studienabschnitt abgestimmt und eignet sich um Vorlesungen, Praktika und Seminare vor- und nachzubereiten. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.
Auch im klinischen Abschnitt eignet sich das Buch um Grundlagen nachzuschlagen und ohne großen Zeitaufwand wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Inhalt
Nach einer Einführung in die Zellphysiologie mit integrierter Wiederholung physikalischer und chemischer Grundlagen, werden alle prüfungsrelevanten Themen der Physiologie abgedeckt. Zuerst wird der vegetative Teil, anschließend der neurophysiologische Teil bearbeitet.
Wie auch in der vorherigen Auflage wird das Kapitel „Atmung“ eher kurz gehalten; dennoch wurden einige relevante Inhalte hinzugefügt. Das Herz-Kreislauf Kapitel ist besonders gut ausgearbeitet.
Im Bereich der Neurophysiologie ist der Inhalt auf das Wesentliche limitiert, aber gut verständlich verfasst. Von Ausschweifungen ins letzte Detail wird hier abgesehen. Persönlich finde ich, dass das Kapitel zum Themenbereich der Akustik zu kurz kommt.
Didaktik
Didaktisch zeichnet sich das Buch durch einen klar erkennbaren roten Faden und vom eigentlichen Text abgehobene Merkkästen sowie klinische Bezüge aus. Die Kurzzusammenfassungen am Seitenrand helfen das Wichtigste noch einmal zu verinnerlichen.
Sprachlich verständlich und mit zahlreichen Bildern, Tabellen und Graphiken führt die Duale Reihe Physiologie den Leser mit aufeinander aufbauenden Inhalten sicher durch das Themengebiet der Physiologie.
Tabellarische Zusammenfassungen und Zusatzinformationen helfen die ohnehin schon verständlich dargebotenen Inhalte zu internalisieren. Vor allem Bilder und klinische Bezüge lassen ein theoretisches Themenfeld praxisnah und interessant erscheinen.
Ein Großteil des Gegenstandskatalogs wird abgedeckt.
Aufbau
Die Gliederung ist gut ausgearbeitet und verständlich. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Register ermöglichen es , gesuchte Inhalte schnell nachschlagen zu können.
Besonders relevante Inhalte sind im integrierten Kurzlehrbuch zusammengefasst. Auch wichtige Begriffe oder Inhalte werden im Haupttext als solche hervorgehoben.
Relevanz für das Tübinger Studium
Da die Duale Reihe Physiologie die meisten prüfungsrelevanten Themenbereiche abdeckt, ist das Werk zur Prüfungsvorbereitung und zur Nachbereitung der in den universitären Veranstaltungen gelehrten Inhalte durchaus geeignet.
Einige Praktikums- und Vorlesungsinhalte werden jedoch nicht in aller Ausführlichkeit behandelt, sondern nur angeschnitten. Manche fehlen sogar. Für besonders Interessierte dient das Buch auch aus diesem Grunde eher weniger. Vor allem in der Neurophysiologie und im Kapitel „Atmung“ beschränkt sich das Buch auf das Wesentliche.
Fazit
Die Duale Reihe Physiologie ermöglicht einen leichten Einstieg in die Physiologie und liefert einen angemessenen Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen. Da jedoch nicht alle Themen in der nötigen Ausführlichkeit behandelt werden und ab und an einzelne z.T. auch wichtige Details fehlen, lohnt es sich an diesen Stellen auf andere Literatur zurückzugreifen.
Die Anschaffung dieses gut strukturierten und leicht verständlichen Lehrbuches lohnt sic
h aber in jedem Fall, v.a. zum Einstieg oder zur Wiederholung und zur Physikumsvorbereitung.
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut angemessen.
Der Leser verliert sich nicht im Detailreichtum und bekommt dennoch die meisten relevanten Themen in adäquater Ausführlichkeit vermittelt.
Sterne
Insgesamt verdient sich dieses Lehrbuch gute vier Sterne.