Duale Reihe: Anamnese und klinische Untersuchung

Duale Reihe: Anamnese und klinische Untersuchung, 6. Auflage

Autor: H. S. Füeßl, M. Middeke

Verlag: Georg Thieme Verlag2018

ISBN: 978-3-13-241572-0

Seitenzahl: 549,  Preis: 49,99 

★★★★★

 

Kurzbeschreibung 

Die neueste und damit sechste Auflage der Dualen Reihe: Anamnese und klinische Untersuchung löst die Auflage aus dem Jahr 2014 ab. Wie ihr Vorgänger und auch alle anderen in diesem Format erschienenen Lehrbücher aus dem Thieme Verlag weist sie den altbewährten „Duale Reihe“-Aufbau in ihren fast 550 Seiten auf und glänzt dabei unter anderem mit 680 Abbildungen in gewohnt guter Qualität. Eine Integration als eBook über die Thieme-Onlineplattform eRef ist ebenfalls mit inbegriffen.

 

Zielgruppe 

Die Duale Reihe ist grundsätzlich als Lehrbuch zu sehen, das versucht, einen Spagat zwischen Nachschlagewerk und Kurzlehrbuch zu schlagen. Daher ist der typische Aufbau mit den zusammenfassenden Spalten am Seitenrand, wie ihn Medizinstudierende schon seit der Vorklinik kennen, auch hier angewandt worden. Da es sich unter anderem, wie der Titel bereits verrät, um das Thema der klinischen Untersuchung dreht, ist in diesem Fall das Buch vor allem empfehlenswert für Studierende der klinischen Semester. Unter anderem durch zahlreiche Fallbeispiele werden sie bei ihrem Lernen sicher am meisten unterstützt. Durch den großen Umfang ist es jedoch auch sicherlich für PJler oder Ärzte geeignet, die einfach nochmal eine bestimme Technik nachschlagen wollen, die sie im Alltag vielleicht gerade nicht parat haben.

 

Inhalt 

Mit der Dualen Reihe: Anamnese und klinische Untersuchung soll es Medizinstudierenden möglich sein, Basiswissen über die klinische ärztlichen Tätigkeit zu erlangen. Dafür greifen die Autoren auf einen Aufbau zurück, bei dem in vier Teilen, die mit A, B, C und D bezeichnet sind, der Leser durch den kompletten Umfang der klinischen Untersuchung geführt wird. In Teil A wird zunächst Wert auf die Grundlagen des ärztlichen Handelns und in der Arzt-Patienten-Beziehung gelegt. Die Anamnese und auch die Vermittlung von Basiswissen über körperliche Symptome im Allgemeinen spielen die größte Rolle. Teil B beschäftigt sich mit Blickdiagnosen, die anhand vieler Fallbeispiele mit Fotos in Tabellenform behandelt werden, die an eine Art Quiz erinnern. Im dritten Teil, der als Teil C bezeichnet wird, werden nacheinander die verschiedenen Organsysteme und ihre jeweilige klinische Untersuchung behandelt. Dabei wird nicht nur auf die klassischen Organtrakte und -systeme, sondern auch auf die Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen in extra Unterkapiteln eingegangen. Der letzte Teil ist ein als Teil D bezeichneter Anhang, in dem Laborwerte und -diagnostik sowie ein Glossar beinhaltet sind.Insgesamt ist auffällig, wie viele Abbildungen, Fallbeispiele, Tipps zum Patientenumgang und Merkhilfen verwendet wurden. Diese machen den Praxisbezug noch eindeutiger und erleichtern das Lernen neben dem reinen Lehrbuch-Charakter.

 

Didaktik 

Die Didaktik ist wie von der Dualen Reihe gewohnt darauf ausgelegt, ein Lehrbuch mit einem Repetitorium zu verbinden. Daher gibt es sowohl Fließtext-Passagen als auch zusammenfassende Tabellen, Merkkästen und die typische blaue Spalte an den Seitenrändern. Als Zusatzmaterial gibt es neben dem Buch in eBook-Form über die Online-Plattform eRef weiteres Onlinematerial wie z.B. Auskultationsbefunde, die man mittels eines QR-Codes abrufen kann. Exkurse und Fallbeispiele, die wie oben erwähnt teilweise sogar quizartig aufgebaut sind, unterstützen das Lernen ebenfalls.  

 

Aufbau 

Das Werk ist in die erwähnten vier Teile A-D aufgeteilt, die wiederum in Unterkapitel gegliedert sind. Bei den Organsystemen sind wichtige Leitsymptome stets genannt und erläutert. Fallbeispiele, Tabellen, Merkkästen und Abbildungen stellen einen großen Teil des Inhalts dar, Teil B besteht sogar gänzlich aus einem Fallbeispiel-Quiz.

 

Relevanz für Tübinger Studium 

Relevanz besteht sicher nicht nur für besonders Interessierte wie es bei Dualen Reihen bestimmter Fachrichtungen vielleicht wäre, sondern jeder Medizinstudierende des klinischen Abschnitts sollte die Inhalte dieses Werks wohl verinnerlichen, da es sich um Grundlagen der ärztlichen Arbeit handelt. Besonders vor der OSCE Prüfung nach dem sechsten Fachsemester ist es sicherlich sehr geeignet, um die relevanten Inhalte zu erlernen oder zu wiederholen. Lediglich der radiologische Teil ist nicht als eigenes Kapitel vorhanden, sondern in die anderen Unterkapitel eingepflegt. Auch zur Vorbereitung auf das Examen M2 ist es eine gute Lernhilfe.

 

Fazit 

Durch den sehr studentenfreundlichen Aufbau des Werks und die umfassende Behandlung des Themas ist die Duale Reihe: Anamnese und klinische Untersuchung ein besonders gelungenes Lehrbuch, das wichtiges Basiswissen für jeden angehenden Arzt verständlich aufarbeitet und mit tollen Abbildungen und anderen Lernhilfen darstellt. 

 


Series: Duale Reihe | Illustrated by Thieme