Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, 5. Auflage
Autor: Markus F. Neurath
Thieme Verlag 2018
ISBN: 978-3-13-241979-7
534 Seiten, 39,99€
★★★★★
Kurzbeschreibung
Die Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung ist in Taschenbuchformat und vermittelt viel Wissen auf engem Raum.
Zielgruppe
Die Zielgruppe ist der/die untersuchende Arzt/Ärztin im Klinik-/Praxisalltag bzw. der/die Studierende im Studium, Famulatur oder PJ.
Inhalt
Grauer Teil: Grundlagen (Anamnese, allgemein körperliche Untersuchung, ergänzende Untersuchung, Patientenvorstellung, Blutentnahme, Normwerte)
Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen (Haut, Haare, Nägel, Kopf, HNO, Auge, Respirationstrakt, Herz.Kreislauf, Abdomen und einzelne Regionen/Organe, weibliches Genitale, Niere/Harnweg, männliches Genitale, Bewegungsapparat, Nervensystem, Kinder)
Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchung (Internistisch, Notfall, chirurgisch, traumatologisch, gynäkologisch/schwanger, neurologisch,psychiatrisch, dermatologisch)
Roter Teil: Leitsymptome
Anhang: Impfkalender
Didaktik
Wie der Titel des Buches schon sagt, handelt es sich um eine „Checkliste“. Das heißt es wurde Wert auf die wichtigen Fakten gelegt, welche in Stichpunkten aufgeführt sind. Das macht das Ganze übersichtlich und man muss keine langen Fließtexte lesen. Dazu kommen farbliche Bilder, die Krankheitsbilder, Untersuchungsabläufe oder Instrumentarium zeigen.
Aufbau
In dem organ-/systemorientierten Teil (grüner Teil) beginnt jedes Kapitel nochmals mit den Grundlagen (Anatomie&Physiologie) und der Anamnese. Weiter geht es dann mit der genauen Untersuchung (Vorbereitung, Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation) und Beispielen wichtiger Krankheitsbilder plus der ergänzenden apparativen Diagnostik. Im blauen Teil geht es eigentlich nur um den systematischen Ablauf spezieller Aufnahmeuntersuchungen. Für den Ablauf der Untersuchung an sich wird dann wieder auf den grünen Teil verwiesen.
Relevanz für das Tübinger Studium
Für den OSCE im 6. Semester ist das Buch auf jeden Fall denkbar. Allerdings sind die Hintergründe mancher Untersuchungen nicht so detailliert erklärt, bzw. wird dieser Hintergrund schon vorausgesetzt. Das Ausmaß der Untersuchung des Bewegungsapparates kommt vielleicht etwas zu kurz. Man macht nichts falsch, wenn man sich dieses Buch für das 6. Semester kauft, da es später in Famulaturen, im PJ und im späteren Klinikalltag sicherlich hilfreich ist.
Fazit
Diese Checkliste ist ein kompaktes Werk, um sich die Anamnese und klinische Untersuchung des Patienten anzueignen bzw. besser noch, um sie wieder aufzufrischen. Im Taschenbuchformat ist sie in der Kitteltasche zu tranportieren um im klinischen Alltag in Famulaturen oder PJ mal noch schnell einen Blick rein zu werden.