Biochemie hoch2, 1. Auflage
Autoren: Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe
Elsevier-Verlag, 2019
ISBN: 9783437434310
832 Seiten, 65,00€
★★★★
Kurzbeschreibung
Das Lehrbuch für das Fach Biochemie vereint Kurzlehrbuch und detailliertes Nachschlagewerk. In der Randspalte finden sich die wichtigsten Fakten gut zusammengefasst zum konzentrierten Wiederholen für Prüfungen.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende in den vorklinischen Fachsemestern, beinhaltet aber auch klinische Fakten, so dass das Grundwissen passend verknüpft wird.
Inhalt
In 29 Kapiteln wird detailliert auf das vorklinische Wissen der Biochemie und Molekularbiologie eingegangen. Alle physikumsrelevanten Themenbereiche werden aufgegriffen und studentenfreundlich aufgeschlüsselt.
Didaktik
Das Lehrbuch vermittelt wissenschaftliche und oftmals komplexe Inhalte in einer leicht verständlichen Sprache, so dass es recht einfach zu lesen ist und man als Lernender in eine Art „Lesefluss“ kommt. Die Stichpunkte am Rand helfen, sich auf das Wichtigste zu fokussieren, sollte man in Zeitnot sein. Viele Schemazeichnungen mit Erklärungen helfen, sich beispielsweise die Stoffwechselwege besser einzuprägen – hierbei sind die einheitlichen Farbkodierungen und Symbole, die sich durch das gesamte Buch ziehen sehr hilfreich. Durch den hohen Wiedererkennungswert kann man die Grafiken schnell verstehen.
Am Ende jedes Sinnabschnitts findet man gelb unterlegte Kästen, in denen das wichtigste noch einmal stichpunktartig aufgeführt ist. Diese Kästchen laufen unter dem Namen „Grundlagen-Kasten“ und erleichtern das schnelle Nachschlagen.
Zusätzlich gibt es Fallbeispiele, in denen die zuvor dargelegten biochemischen Prozesse, kurz und knapp mit einem typischen klinischen Fall in Zusammenhang gebracht werden. Des Weiteren kann man in den „Klinik-Kästen“ vertiefende klinische Bezüge nachlesen, was das Lernen etwas praxisbezogener gestaltet.
In Anbetracht auf die Examina findet man sowohl Übungsfragen, die im mündlichen Physikum auftauchen können und IMPP-Schwerpunkte. Diese Prüfungshinweise finden sich am Ende der Kapitel und bestehen aus einer Art Liste, auf der die Themen stehen, die in den letzten Jahren gefragt worden sind.
Aufbau
Das Buch ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die jeweils ein Thema behandeln. Leider bauen die Kapitel nicht immer unbedingt sinnvoll aufeinander auf (so wird beispielsweise die Proteinsynthese vor dem allgemeinen Aufbau der Aminosäuren besprochen). Dies führt dazu, dass man während des Lernens oft hin und her blättern muss, um zunächst die Grundlagen und dann die fortführenden Prozesse zu verstehen.
Relevanz für das Tübinger Studium
Das Buch setzt sich sehr tiefgehend mit den Lerninhalten auseinander und für die Prüfungen, die die Biochemiker stellen, muss man nicht das gesamte Werk verinnerlichen. Für Studenten, die sich aus eigenem Interesse aber intensiv mit dem Fach beschäftigen und trotzdem nicht den Überblick über Prüfungsschwerpunkte verlieren wollen, stellt das Buch eine gute Option dar. Für die Tübinger Prüfungen kann man aber auch gut mit den detaillierten Vorlesungsfolien und Kurzlehrbüchern lernen.
Fazit
Für Studierende, die sich für das Fach Biochemie begeistern und genug Zeit zum Lernen haben, bietet das Werk eine Möglichkeit, tief in die Themenbereiche einzutauchen und stellt gute Alternative zu anderen Lehrbüchern dar, da es Kurzlehrbuch und Nachschlagewerk vereint. Jedoch sollte man sich überlegen, inwiefern der Aufbau des Werks das Richtige für einen ist.