BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe

Sarah Gruber

BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe

ISBN-10: 3-437-42159-X

ISBN-13: 9783437421594

189 Seiten; 18,99 EUR

Elsevier; 2012; 4. Auflage

 

 

Kurzbeschreibung

BASICS – Gynäkologie und Geburtshilfe, von Sarah Gruberm, 4. Auflage ISBN: 978-3-437-42159-4, 189 Seiten.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich wie die gesamte BASICS-Reihe an Studenten. Ein Assistenzarzt des Faches wird es zu oberflächlich finden. Es ist ein Kurzlehrbuch mit straffem Programm für die Prüfungsvorbereitung.

Persönlich habe ich es als Vorbereitung auf eine Famulatur in diesem Fach sehr nützlich empfunden.

Inhalt

Vergleiche zu älteren Auflagen habe ich nicht. Der Inhalt ist gut verständlich. Einige errata:

S. 88: Die rechte Textspalte enthält als Aufzählung zweimal das Wort „Medikamente“.

S. 133 Abbildung 59: 4“d“ nicht vorhanden, obwohl in der Bildunterschrift angekündigt.

Didaktik

Wie alle BASICS-Bücher ist der Inhalt in einen Allgemeinen und eine Speziellen Teil gegliedert. Darüber hinaus gibt es einige Fallbeispiele. Ein Anhang mit Tabellen zum Nachschlagen ist hinten zu finden.

Im Vergleich zu anderen Büchern derselben Reihe hat das BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe einen winzigen Allgemeinen Teil. Die Grundlagen und die Diagnostik erstrecken sich über je 6 Seiten.  Dies ist aber auch gerechtfertigt, da die Themen Gynäkologie und Gebursthilfe je ein eigenes BASICS füllen könnten. Im Speziellen Teil Gynäkologie sind noch einmal Anatomie und Hormone, im Speziellen Teil Gebursthilfe die Physiologie erklärt, wodurch der Allgemeine Teil entlastet wird.

Aufbau

Der Aufbau der BASICS Reihe ist einheitlich:  Allgemeiner Teil – Spezieller Teil – Fallbeispiele

Der Spezielle Teil ist bei diesem Buch erneut unterteilt: Gynäkologie – Geburtshilfe – spezielle Themen: psychosoz Probleme / gyn. Notfälle.

Der Spezielle Teil Gynäkologie beinhaltet: Geschlechtsspezifische Funktionen, Entzündliche Erkrankungen, Tumoren, Mamma.

Der Spezielle Teil Geburtshilfe bietet: Grundlagen der Schwangerschaft, Schwangerenbetreuung, Erkrankung der Schwangeren, Störungen der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

Relevanz für das Tübinger Studium

Für fachlich besonders interessierte ist dieses Buch zu flach, wie alle Bücher der BASICS-Reihe. Es reicht dennoch zum Bestehen der Prüfungen und als Vorbereitung für Famulaturen aus. Und auch in das Staatsexamen gehe ich lieber mit solidem Grundlagenwissen als mich mit weiterführender Literatur zu verwirren. Persönlich habe ich als Vorbereitung auf die Prüfung erst Altfragen gesichtet, dann entsprechende Kapitel gelesen und daraufhin noch die Vorlesungsfolien zurate gezogen. Dabei hat das Buch besser als die Folien auf die Klausur vorbereitet.

Fazit

Zugreifen! Hat man die BASICS im Kopf, hat man den Schein in der Tasche.

Dass es nicht immer in Tiefe geht, sei dem Konzept der BASICS Reihe geschuldet und auch verständlich. Es ist konzentriert, beschränkt sich auf das Wesentliche und bietet dennoch das Wichtige!

Die beiden großen Themengebiete sind besonders knapp, da Gynäkologie und Geburtshilfe je ein eigenes Kapitel hätten füllen können. Dennoch ist für den leidlich interessierten Studenten alles dabei.

Sterne 

Skala von 1 bis 5 (5 = ein absolutes Muss, 1 = lieber die Finger davon lassen)

Für seinen Zweck: 5 Sterne.


Genre: Gynäkologie