Anatomie

Karl Zilles, Bernhard N. Tillmann
Anatomie
ISBN-10: 3-540-69481-1
ISBN-13: 9783540694816
1022 Seiten; 59,95 EUR
Springer, 2010

 

Bereits das äußere Format des Buches macht einen positiven Eindruck. Während Werke wie die Duale Reihe doch eher erschlagend wirken, kommt der Tillmann mit knapp 320 Seiten weniger aus und ist dementsprechend auch wesentlich angenehmer in der Handhabung.

Überzeugend ist dabei die klare Struktur des Lehrbuches. Die doch beträchtliche Stoffmenge wird zunächst in die drei Teile „Allgemeine Anatomie – Zytologie und Histologie – Frühentwicklung“, „Funktionelle Systeme“ und „Topographische Anatomie der Körperregionen“ unterteilt, welche dann wiederum in die einzelnen Organsysteme bzw. Körperregionen gegliedert sind. Diese klare Struktur setzt sich dann auch im Layout der einzelnen Kapitel fort.

Wie es sich für ein anatomisches Lehrbuch gehört, liegt der Schwerpunkt natürlich auf dem Textanteil. Zur Unterstützung des Verständnisses sind sehr zahlreiche Abbildungen eingefügt. Dabei handelt es sich sowohl um schematische Darstellungen, als auch um anatomische Zeichnungen und diagnostische Bilder. Sie wurden in der Regel so geschickt gesetzt, dass der Lesefluss einerseits nicht behindert wird, andererseits das Textverständnis mit einem kurzen Blick zum Bild und ohne langes suchen erleichtert wird. Die Anatomischen Zeichnungen genügen meist um die Texte besser zu verstehen, jedoch empfiehlt sich die parallele Verwendung eines Anatomieatlanten, da sie sich doch sehr auf das Wichtigste beschränken. Der Text verwendet sehr viele Fachbegriffe ohne weitergehende Erklärung, weshalb es etwas Übung bedarf um ihn flüssig zu lesen. Wer allerdings mit den wichtigsten Fachbegriffen vertraut ist und sich mit Hilfe der Abbildungen oder eines Lernatlanten bereits einen groben Überblick über das Themengebiet verschafft hat, sollte keine größeren Verständnisprobleme haben.

Die Textgliederung ist sehr übersichtlich, sodass man mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses, des farblichen Markierungssystems und aussagekräftiger Abschnittsüberschriften schnell das konkret gesuchte Thema finden kann ohne noch lange im Fließtext lesen zu müssen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung zur Übersicht. Im Text werden Schlüsselworte hervorgehoben und besonders relevante Fakten mit einer gesonderten „wichtig“ – Markierung versehen, sodass sie sich leicht einprägen. Am Ende jedes Abschnittes werden die wichtigsten Punkte noch einmal in einem Kasten zusammengefasst. Als Kurzlehrtext sind diese etwas dürftig, eignen sich jedoch hervorragend um den gelernten Stoff zu wiederholen. Des Weiteren finden sich zu den meisten Abschnitten klinische Hinweise, die einen Bezug zwischen dem Lehrtext und der klinischen Praxis herstellen sollen. Diese Hinweise stehen, im Gegensatz z.B. zur Dualen Reihe, stets am Ende der Abschnitte und erleichtern so die Übersicht und das flüssige Lesen des Lehrtextes.

Ein besonders wichtiger Punkt in diesem Buch ist die Verwendung vieler Tabellen. Muskeln, Nerven, Gelenke, Hormone und sonstige Fakten werden übersichtlich und mit den wichtigsten Zusammenhängen aufgezählt und lassen sich so auch bei größerer Informationsfülle relativ leicht lernen.

Mein Fazit: Der Text ist, gerade beim ersten Lesen, etwas schwer verständlich, dafür ist das Buch hervorragend strukturiert und übersichtlich. Wer schnell etwas nachschlagen und wiederholen möchte oder wer zusätzlich einen Lernatlas verwendet um sich zuvor einen Themenüberblick zu verschaffen, ist mit diesem Buch gut beraten.


Genre: Anatomie