AK Perspektivwechsel

Wir sind Studierende der Humanmedizin der Universität Tübingen und engagieren uns für eine verstärkte Aufmerksamkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen. Um dies zu erreichen, organisieren wir Vorträge, knüpfen Kontakte und kommen miteinander ins Gespräch.

Ihr findet uns auch auf Instagram mit vielen Infos und Neuigkeiten:

akperspektivwechsel
Zur Instagram-Seite.

Allgemeines


Es mangelt an Sensibilität für Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft. Dieses Problem bleibt allerdings nicht vor den Türen des Medizinstudiums stehen: mangelnde Sprachsensibilität von Studierenden und in der Lehre, Ausblenden bzw. wenig Beachtung für diverse Beeinträchtigungen und starke Schwerpunktsetzung auf „Medizin“, ohne auf die konkrete Bedeutung von Beeinträchtigungen auf das Alltagsleben einzugehen. Das möchten wir ändern!

Wie wollen wir das erreichen?
Wir möchten Vortragsreihen anbieten, in denen Dozierende aus beiden Perspektiven zu Wort kommen. Ärzt*innen sollen über Ursachen, Symptome, Therapiemöglichkeiten und neueste Erkenntnisse aus der Forschung berichten. Anschließend sollen Vertrer*innen der „betroffenen“ Perspektive zeigen, dass das allein nicht reicht und konkret aus ihrem Alltag berichten und uns als zukünftigen Ärzt*innen sagen, was schon gut läuft und was wir noch besser machen können! Uns liegt es am Herzen, Brücken aufzubauen und mögliche Engagements zu vermitteln, um eine bessere Zusammenarbeit zwischen uns als Ärzt*innen und Menschen mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen.

Aktuelles


  • Vortragsreihe SoSe 23 – In unserer vierten Vortragsreihe warten die folgenden spannenden Themen auf euch:
    • 1. „Ein Leben mit Endometriose“ – Mit der Diagnose leben lernen statt gegen sie zu kämpfen
      17.05.2023, 18:00-19:30 Uhr
      Raum 220, CRONA-Kliniken, Ebene 4

    • 2. „Palliativversorgung bei Kindern“ – Wer begleitet Familien mit schwerstkranken Angehörigen?
      31.05.2023, 18:00-19:30 Uhr
      Hörsaal der alten HNO-Klinik

    • 3. „Barrierefreie Psychotherapie“ – Besondere Aspekte der Psychotherapie mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
      21.06.2023, 18:00-19:30 Uhr
      Online

    • 4. „Kultursensible Selbsthilfe“ – Was ist das?
      06.07.2023, 18:00-19.30 Uhr
      Raum 220, CRONA-Kliniken, Ebene 4

      Meldet euch gerne an (Mail an perspektivwechsel@fachschaftmedizin.de). Für die Online-Veranstaltung bekommt ihr dann den entsprechenden Link zugesendet!

  • Vergangene Semester
    • Mai 2021: Gründung „AK Perspektivwechsel – Medizin und Menschen mit Beeinträchtigungen“
    • Vortragsreihe WiSe 21/22 „Perspektiven wechseln und Horizonte erweitern“
      • Sehr erfolgreicher Auftakt mit positivem Feedback und vielen Interessierten
      • Themen: Studieren mit Beeinträchtigung, Diskriminierende Sprache und Bilder, Autismus-Spektrum-Störungen, SPZ, Prof. Dr. Thomas Kapapa

    • Vortragsreihe SoSe 22
      • Auch die zweite Vortragsreihe war sehr erfolgreich und wir konnten erste Veranstaltungen in Präsenz durchführen.
      • Themen: Long-Covid, Leichte Sprache in der Medizin, Workshop in der Gedenkstätte Grafeneck, Pränataldiagnostik

    • Vortragsreihe WiSe 22/23
      • In unserer dritten Vortragsreihe haben wir die folgenden Themen behandelt: „Ich bin auch noch da“ – Geschwister von Menschen mit Beeinträchtigungen mitdenken!, Osteogenesis imperfecta: Erkrankung, Therapie und Auswirkungen auf den Lebensweg., „Selbsthilfe wirkt“ – Weshalb Selbsthilfegruppen so wichtig für Betroffene und ihre Familien sind. und „Worauf sollte man achten?“ – Diagnosevermittlung und Kommunikation im SPZ Tübingen.
  •  

    Kontakt


    Ist euer Interesse geweckt oder habt ihr Anregungen und Vorschläge für unsere Arbeit? Dann meldet euch sehr gerne unter perspektivwechsel@fachschaftmedizin.de. Wir können euch sehr gerne in unseren Mail-Verteiler aufnehmen, sodass ihr immer wieder von uns hört:)

    E-Mail