AK Anamnese

Der AK Anamnese organisiert Anamnese-Training in Kleingruppen für Medizin- und Psychologiestudierende.
Eine Anrechnung für Medizinstudierende als vorklinisches und klinisches Wahlfach ist möglich.


Image

Aktuelles


Seit dem Sommersemester 2022 findet der AK Anamnese endlich wieder in Präsenz in gemischten Gruppen von Vorkliniker:innen, Kliniker:innen und Psychologiestudierenden statt. 
Wenn Du mehr über uns und die Anamnesegruppen erfahren möchtest, dann schau doch bei unserer Infoveranstaltung am 18.04.2023 von 17-18.00 Uhr in der Osianderstraße 5 (Stockwerk über der psychosomatischen Ambulanz) vorbei.

Anmeldung ab 31.03.2023: 

Klinische Semester: bitte über SIMED und diesen Link https://umfrage.fachschaftmedizin.de/index.php/629462?lang=de

Vorklinische Semester: bitte über diesen Link https://umfrage.fachschaftmedizin.de/index.php/629462?lang=de

Psychologiestudierende: bitte über diesen Link https://umfrage.fachschaftmedizin.de/index.php/629462?lang=de

Zeitraum: ab dem 02.05.2023 (KW 18) etwa 10 Termine im wöchentlichen Rhythmus (ausgenommen der Pfingstpause 05.06.2023 bis 11.06.2023). Die Anamnesegruppen finden mittwochs und donnerstags ab ca. 17:30/18 Uhr statt. Jeder Termin ist auf 1h 45 min angesetzt. Die genaue Uhrzeit und weitere Informationen erhältst Du von Deinen Tutor:innen bei erfolgreicher Einteilung für den Kurs. 

Über den obenstehenden Link hast Du die Möglichkeit bei Anmeldung Deinen bevorzugten Wochentag anzugeben. Falls Du noch Fragen hast, dann schreib uns gerne an anamnese@fachschaftmedizin.de

Allgemein


Anamnesegruppen in Kürze
Jedes Semester werden an der Universität Tübingen vom Fachbereich Medizin vier Anamnesegruppen, bestehend aus jeweils neun Teilnehmer_innen und zwei Tutor_innen, angeboten. Jede Woche führt ein_e Teilnehmer_in das Gespräch mit eine_r Patient_in durch. Das erste Treffen wird genutzt um eine Einführung in die Anamnese-Arbeit zu geben. Die Gespräche dauern i. d. R. 20 Minuten. Im Anschluss an das Gespräch haben alle übrigen Teilnehmer_innen noch die Möglichkeit Fragen an die Patient_in zu stellen. Nachdem die Patient_in wieder auf ihr/sein Zimmer begleitet wurde, wird das Gespräch reflektiert und eine Feedback-Runde beginnt. Zum Ende besteht die Möglichkeit in der Gruppe über die Patient_in und das Krankheitsbild zu diskutieren. Der AK-Anamnese trifft sich wöchentlich um 18:30 s.t. , das voraussichtliche Ende ist 20 Uhr s. t. Die Tutor_innen sind allesamt Studierende, die alle zwei Wochen von Dipl.-Psych. Rebecca Erschens und Dr. med. Beate Nüßle supervidiert werden.

Format der Anamnese-Gruppen

  • Teilnehmen können Medizin- und Psychologiestudierende ab dem 1. Semester
  • 1x wöchentlich Treffen in der Gruppe in unterschiedlichen Kliniken mit studentischen Tutor_innen
  • Anamneseführung mit Patient_innen
  • anschließend Feedback und Diskussion in der Gruppe
  • Fokus auf Gesprächstechniken, kommunikativen und interaktionellen Fertigkeiten sowie Selbstreflexion
  • Tutor_innen werden von psychologischen und ärztlichen Dozierenden supervidiert.

Anamnese-Gruppen als Wahlfach
Anerkennung als vorklinisches/ klinisches Wahlfach

  • 20 Stunden
  • benoteter Schein
  • Reflexionsbericht über eine selbstdurchgeführte Anamnese
  • anrechenbar derzeit auf das Fach „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ (nur klinisches Wahlfach).

Was bringen Anamnese-Gruppen?

  • erlernen von Gesprächsführung und Anamnesetechnik im direkten Patient_innenkontakt
  • Entwicklung von Verständnis für kranke Patient_innen (Einfühlungsvermögen)
  • beobachten, erkennen und verwerten der eigenen emotionalen Reaktionen auf Patient_innen
  • Förderung der Kritikfähigkeit und Diskussionsfähigkeit (im Nachgespräch).

Mögliche Inhalte

  • Anamnesegespräche mit Patient_innen aus verschiedenen Kliniken
  • Entwicklung von qualifiziertem Feedback im Bereich Kommunikation
  • ausführliche Diskussionsrunden über den Umgang mit verschiedenen Krankheitsbilder
  • individuelle Förderung der eigenen Kommunikationsstärken.

Anamnesetutoren
Wie werde ich Tutor_in  der Anamnesegruppen (Fachliche & Persönliche Voraussetzungen)?

  • Teilnahme im Arbeitskreis Anamnese
  • fachliche Schulung zum Thema „Anamnesegesprächsführung“ sowie ein 2-tägiges Tutorenseminar
  • sehr gute Soziolinguistische Kompetenzen zur individuellen Förderung der einzelnen Teilnehmer
  • motivierendes Feedbackvermögen
  • Grundkenntnisse zu üblichen Krankheitsbilder in verschiedenen Kliniken.

Kontakt


Links


Bei Fragen könnt ihr euch gerne per Mail an anamnese@fachschaftmedizin.de direkt an uns Tutoren wenden.

E-Mail