M. Schünke, E. Schulte, U. Schumacher, M. Voll, K. Wesker Prometheus – Lernatlas der Anatomie – Kopf, Hals und Neuroanatomie, 2. Auflage ISBN-10: 3131395427 ISBN-13: 978-3131395429 541 Seiten; 54,95 EUR Thieme, 2009
Bereits der leicht veränderte Titel zum Vorgänger verrät, dass den Autoren die wichtigste Veränderung zur Erstauflage gelungen ist. Der Hals mit all seinen Facetten steckt nun im selben Band wie die Kopf- und Neuroanatomie, was es sehr viel leichter macht Zusammenhänge und Leitungsbahnen zu lernen. Dafür wurde der Hals aus dem Band Innere Organe entfernt, was aber insofern nicht tragisch ist, da die meisten Universitäten ihren Präparierkurs nach Funktions- und Topographiesystemen Gliedern und dann wird der Hals eben vorwiegend mit dem Kopf zusammen gelehrt.
Inhaltlich hat sich ansonsten wenig getan. Im bereits bewährten Konzept des Vorgängers handelt sich diese Auflage von einem kurzen Überblick über die embryologische Entwicklung des Gesichts über die einzelnen Schädelknochen und Räume zu Kopf- und Halsmuskulatur sowie der dazugehörigen Innervation und Blutversorgung. Knapp vierzig Prozent des Buches beschäftigen sich daran im Anschluss mit der Neuroanatomie.
Da sich der Prometheus als Lernatlas darstellt, sind selbstverständlich das Auge und Visuelle System wie auch das Ohr und Gleichgewichtsorgan inbegriffen. Auch der überwiegend histologische Anteile dieser Systeme kommt dabei nicht zu kurz.
Wie auch seine Geschwister besticht dieses Buch vorwiegend durch die sehr präzisen und auf das essentielle reduzierten Darstellungen einzelner anatomischer Strukturen. Die Autoren haben sehr viel Wert darauf gelegt diese nach Wichtigkeit hervorzuheben. Wer also nur nach Gesamtüberblicken und unübersichtlichen Bildern sucht wir mit dem Prometheus nicht glücklich.
Vor allem die semitransparenten Abbildungen ermöglichen es dem Studenten erst den genauen Verlauf der Leitungsbahnen auch durch knöcherne Strukturen verfolgen zu können. Hinzu kommen in regelmäßigen Abständen klinische Bezüge und Krankheitsbilder mit leicht verständlichen Erklärungen.
Am allermeisten besticht dieser Band wie auch schon sein Vorgänger durch eine sehr prägnante und übersichtliche Darstellung des Verlaufs und der Funktion der Hirnnerven. Deren verschieden Kerne sind farblich hervorgehoben, sodass einzelne Funktionen leichter den verschiedenen Kernen zuzuordnen sind, was zum Beispiel in der Dualen Reihe Anatomie, ebenfalls vom Thieme-Verlag sehr viel unübersichtlicher gestaltet ist.
Wer also ein Buch sucht, welches durch Systematik besticht ist bei allen Prometheus- Bänden an genau der richtigen Adresse. Sie heben die zuvor präparierten Strukturen so hervor, dass man sie noch bequem vom Schreibtisch aus zu verinnerlichen vermag.
Lediglich um mit ihm am Präpariertisch selbst zu arbeiten, schien das Buch den meisten dann doch zu schade zu sein.