Klinische Pathophysiologie, 10. Auflage
Autor: H. E. Blum, D. Müller-Wieland
Thieme Verlag 2018
ISBN: 978-3-13-449610-9
1284 Seiten, 149,99€
★★★★
Kurzbeschreibung
Es handelt sich um ein Lehrbuch für Studierende der Humanmedizin, welches bereits in vorherigen Auflagen als etabliert galt. Es werden Erkrankungen ursächlich aufgearbeitet und erläutert im Hinblick auf Entstehung, Diagnostik, Therapie und Prävention.
Zielgruppe
Das Buch ist an die Studierenden der Humanmedizin gerichtet, eignet sich durch die schiere Informationsfülle aber auch als Nachschlagewerk für z. B. Assistenzärzte.
Inhalt
Die Texte des Buches sind flüssig zu lesen und behandeln einen großen Anteil der Inneren Medizin, jedoch bei weitem nicht nur. Es wird auf den Großteil klassischen und zum Teil auch selteneren Erkrankungen nahezu jeden Organsystem des Körpers eingegangen. Jedes Kapitel gibt zuerst einen Einblick in die physiologischen Arbeitsweisen des Organs und geht dann auf die verschiedenen Erkrankungen und dessen Ursachen ein. Weniger dominant sind die Anteile der Diagnostik, Therapie und Prävention.
Didaktik
Innerhalb der verschiedenen Abschnitte ist das Buch sinnvoll und übersichtlich aufgebaut. Es handelt sich um fortlaufende Texte mit Tabellen und Illustrationen. Zu Beginn findet sich ein Abkürzungsverzeichnis und zum Ende ein Sachverzeichnis, welches das Nachschlagen vereinfacht. Merkboxen und Fazitkästchen fassen die wichtigsten Informationen zusammen. Die Inhalte sind an IMPP-Themen orientiert. Nach Kauf des Buches ist es auch online abrufbar.
Aufbau
Das Buch besteht aus aufeinander aufbauenden Abschnitten wie Stoffwechsel, Niere oder Ernährung, welche weiter in ihre Pathologien unterteilt werden. Differentialdiagnosen werden dabei zum Teil mitbehandelt. Der Schreibstil ist flüssig und durch Tabellen und Schemata unterlegt. Es gibt zu jedem Thema Merkboxen und zum Ende der Kapitel ein Fazitkästchen.
Relevanz für das Tübinger Studium
Das Buch ist sehr gut für das Studium der Humanmedizin geeignet. Es werden viele relevante Themen fächerübergreifend erläutert.
Fazit
Ein tolles Buch für das Studium der Humanmedizin, welches sich spannend liest und einen sehr großen Teil des Studiums inhaltlich einnimmt. Die Erläuterungen erleichtern das Verständnis und führen eben drum zu einem guten Lerneffekt.