Prometheus – allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

In by Rezensionen

Prometheus – allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 4. Auflage

Autor: Schünke/Schulte

Thieme Verlag, 2014

ISBN: 978-3-131-39524-5

613 Seiten,  79,99€

★★★★(★)

Das Buch bekommt von mir 4,5 Sterne. Seine übersichtlichen und verständlichen Abbildungen sowie die dazu einfach geschriebenen Textabschnitte sorgen für ein schnelles Verständnis der Anatomie. Der halbe Stern wird von mir deshalb abgezogen, da man immer zwischen Knochen, Bändern, Muskeln und Leitungsbahnen einer bestimmten Struktur hin- und herblättern muss. Wäre dies anders gelöst, würde jedoch vermutlich die beschriebene Übersichtlichtkeit des Buches darunter leiden.

 

Kurzbeschreibung

Das Buch stellt über 4 große Kapitel hinweg die allgemeine Einführung in die Anatomie und die Anatomie des Bewegungssystems dar. Untergliedert wird dabei in: Allgemeine Anatomie, Rumpf, Obere Extremitäten und untere Extremitäten.
Durch die vielen detailreichen, sehr gut gemalten Abbildungen erklärt das Buch die wichtigsten Inhalte des menschlichen Bewegungsapparats.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich vor allem an Medizinstudenten im Grundstudium. Aber auch in den höheren Semestern und nach dem Studium ist das Buch ein sehr gutes Nachschlagewerk um sich verschiedene anatomische Strukturen wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Inhalt

Das Buch wird in die vier großen Kapitel „Allgemeine Anatomie“, „Rumpfwand“, „obere Extremitäten“ und „untere Extremitäten“  unterteilt!
Der erste Abschnitt befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen, sowie dem menschlichen Körper im groben Überblick mit Proportionen, Körperoberfläche und einem allgemeinen Bauplan des Körpers. Auch der Knochenaufbau, dessen Entstehung und Verbindungen, sowie Muskeln, Gefäße, Lymphsystem und die allgemeine Neuroanatomie werden im ersten Teil des Buches besprochen.

Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mich dem Thema Bewegungssystem und werden jeweils in 5 weitere Unterkapitel aufgeteilt:
– „Knochen, Bänder und Gelenke“,
– „Systmeatik der Muskulatur“
– „Topografie der Muskulatur“
– „Systematik der Leitungsbahnen“
– „Topografie der Leitungsbahnen“

Das zweite Kapitel „Rumpfwand“ befasst sich dabei chronologisch mit der Wirbelsäule, dem Brustkorb und dem Becken mitsamt der dazugehörigen Muskulatur und den Leitungsbahnen.
Das dritte Kapitel „Obere Extremitäten“ beginnt mit dem Schultergürtel, sowie dessen Gelenken. Daraufhin folgt das Ellenbogengelenk und das Handgelenk mit ihren verschiedenen Strukturen. Auch hier schließt sich die Muskulatur und die Leitungsbahnen dem knöchernen Grundaufbau an.
Im letzten Kapitel „Untere Extremitäten“ wird zunächst das Hüftgelenk, danach das Kniegelenk und zuletzt die Sprunggelenke mit allen beteiligten Knochen besprochen.
Muskulatur und Leitungsbahnen folgen wie in den vorangegangenen Kapiteln.

 

Didaktik

Das Buch ist durch seine Einteilung in 4 Hauptkapitel sehr übersichtlich strukturiert. Die Texte sind in einer angenehmen Größe geschrieben und logisch untergliedert.
Insgesamt lässt sich ein deutlicher roter Faden erkennen, welcher einer sinnvollen Lernreihenfolge entspricht und auf bereits Gelerntes aufbaut.

Aufbau

(siehe Didaktik)

Relevanz für Tübinger Studium

Der Prometheus Atlas ist, wie seine zwei weiteren Bände, eines der relevantesten Bücher der Vorklinik im Medizinstudium in Tübingen. Vor allem während des Präpkurses ist es sehr Hilfreich, einen Atlas mit vielen übersichtlichen Bildern, aus verschiedenen Perspektiven zur Hand zu haben.
Natürlich erfüllen auch andere Bücher diese Faktoren, jedoch wird auch in den Vorlesungen oft Bezug auf die Promethen genommen.

Fazit

Durch seine übersichtliche Unterteilung in 4 große Kapitel, eignet sich der Prometheus Lernatlas „Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ sehr gut zum erfolgreichen Lernen der anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers. Die Inhalte folgen einem logisch Aufbau, auch wenn man, sofern man Regionen in all ihren Aspekten (Knochen, Bänder, Muskeln, Leitungsbahnen) nacheinander durcharbeiten möchte, sehr viel vor- und zurückblättern muss. Hat man sich jedoch ersteinmal ein bisschen mit dem Buch beschäftigt, ist auch das kein Problem mehr. Vor allem für den Präpkurs scheint mir der Atlas sehr hilfreich zu sein, da er die Meisten wichtigen Aspekte zusammenfassend darstellt und somit, zumindest teilweise, einem ausführlicheren Lehrbuch vorgezogen werden kann.

 


Genre: Anatomie
Series: Prometheus | Illustrated by Thieme