Sonografie Grundkurs
Mathias Hofer
ISBN: 978-3-13-102918-8
Thieme; 2015; 8. Auflage; 160 Seiten
Kurzbeschreibung:
Grundlagenvermittlung in Sonographie, thematisch aufgeteilt in 9 Kurstage, in denen auf bewährte Weise durch das Nebeneinander von Schallkopfhaltung, zu erwartendem Ultraschallbild und entsprechenden farbigen Schemazeichnungen des Ausschnitts eine Einführung in die grundlegenden Einstellungen und die Morphologie von Organen sowie ihren wichtigsten Pathologien vermittelt wird.
Zielgruppe:
Das Buch richtet sich nach wie vor an Medizinstudenten und Einsteiger in die Sonografie als Einführung in die Sonographie.
Didaktik:
Konzipiert ist der Sono Grundkurs als Kursbuch in 9 geschlossenen Kurstagen mit zusätzlichem, online-verfügbaren Lehrmaterial in Videoform mit Erläuterungen zu Anatomie, Untersuchungsablauf und Pathologien, hierfür ist allerdings zwingend ein Internetzugang notwendig. Auf die vormals beiliegende CD wurde in dieser Auflage verzichtet.
Aufbau und Inhalt:
Am grundlegenden Aufbau wurde nicht viel verändert. Den Einstieg bilden die Grundlagen in Technik und Physik sowie die Erläuterung neuer Technologien. Der eigentliche Kurs ist in 9 Kurstage unterteilt, welche nach den wichtigsten Organsystemen gegliedert sind, aber auch Untersuchungsmethoden wie FAST/eFAST und Ultraschall in der Padiatrie umfassen. In den Klappen des Einbands befinden sich zusätzlich Schemazeichnungen der wichtigsten Schnittebenen und Normwerttabellen zum schnellen Nachschlagen.
In den Kurstagen selbst werden nacheinander anatomische Grundlagen, Normalbefunde und Normvarianten sowie die wichtigsten Pathologien behandelt. Das Konzept mit dem Nebeneinander von Schallkopfposition, zu erwartendem Ultraschallbildern und entsprechenden Schemazeichnungen wurde beibehalten. Die Zeichnungen sind in dieser Auflage nun koloriert, was die Übersichtlichkeit deutlich verbessert. Außerdem findet man in ihnen nummerierte Beschriftungen, welche im Fließtext erläutert werden. Zwar ist das Suchen der entsprechenden Zahlen im Text nach wie vor etwas umständlich, allerdings ist nach ein wenig Eingewöhnung die Arbeit mit Schema und Text sehr gut möglich. In die Absätze eingebettet finden sich außerdem farbige Boxen mit Fakten und Checklisten. Diese sind kurz und übersichtlich gestaltet.
Den Abschluss der Kurstage bilden schließlich Quizfragen zur Selbstkontrolle des Lernerfolgs.
Im Anhang des Buches findet man außerdem noch das „kleine ABC der Sonografie“ und das Stichwortverzeichnis.
Relevanz für das Tübinger Studium:
Das Buch ist mehr als eine Ergänzung zu den Lehrangeboten und für die selbstständige Erarbeitung sonographischer Grundlagen zu betrachten. Da sich die Relevanz von praktischen Fähigkeiten in der Sonografie nach wie vor im Curriculum und im Examen sehr in Grenzen halten, ist es eher für den Eigengebrauch und für die persönliche Weiterbildung nützlich. Die Anschaffung ist trotzdem aufgrund der guten didaktischen Aufarbeitung des Themas für interessierte Studenten lohnenswert.
Fazit:
Der Sono Grundkurs bleibt bei seinem durchdachten Konzept und vermittelt übersichtlich und in aller Kürze einen gelungenen Einstieg in diese ärztliche Grunddiagnostik. Die Kombination von Ultraschallbild und farbigem Schema ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Materie und ist geeignet für Studenten im klinischen Abschnitt des Studiums oder PJ’ler, die über die Lehrangebote der Universität hinaus ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der sonographischen Diagnostik erweitern möchten. Leider sind die Zusatzinformationen in den Lehrvideos nur mit Internetzugang verfügbar, allerdings bilden sie in Verbindung mit dem Buch und praktischen Übungen ein stimmiges Konzept.
Geeignet für: Sonografie-interessierte Studenten
Gesamtfazit: 4 Sterne