Wissenschaftskompetenz in der Medizin
Christian Jassoy, Jens-Karl Eilers, Andreas Sönnichsen
Auflage: 1 2022
Seitenanzahl: 184 S., 58 Abb., Mixed Media Product
ISBN: 9783132432093
Medientyp: Buch
Sprache: Deutsch
Preis: € 39,99
Dieses erste Lehrbuch zum neuen Studienfach Wissenschaftskompetenz macht es leicht. Es argumentiert lebensnah, liefert verständliche Beispiele und enthält viel Bezug zum späteren ärztlichen Alltag. Eben alles, was man als Medizinerin oder Mediziner wissen muss:
– Grundlagen
– Wissenschaftskompetenz für die ärztliche Tätigkeit
– Wissenschaftskompetenz für die medizinische Forschung
Man lernt, neue medizinische Erkenntnisse korrekt zu bewerten. Mit dieser Basis kann man bei Diagnosen und Therapien sicher und im Sinne der Patienten entscheiden.
Aufbau und Inhalt:
In einem Grundlagenteil werden die allgemeinen Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweise anschaulich vermittelt und der Bezug zur medizinischen Wissenschaft wird hergestellt. Von der Grundlagenforschung wird über die Therapieforschung, die diagnostische Forschung, die epidemiologische Forschung und die Versorgungsforschung der weite Bogen medizinischer Wissenschaft gespannt.
Im zweiten Hauptteil wird auch der mathematisch wenig vorgebildete Leser auf anschauliche Weise an die Grundprinzipien der medizinischen Statistik herangeführt.
Im dritten Teil geht es dann um die Planung und Durchführung einer medizinisch-wissenschaftlichen Studie.
Der vierte Teil des Buchs ist der Evidenzbasierten Medizin und der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der praktisch-klinischen Tätigkeit des Arztes gewidmet. Der Leser erwirbt anhand anschaulicher klinischer Beispiele die Fähigkeit, klinische Studien kritisch zu lesen und zu bewerten sowie Qualitätsmängel und Fallstricke klinischer Forschung zu erkennen. Die wichtigsten Werkzeuge
zum Auffinden von relevanten Studien in der medizinischen Fachliteratur, zur kritischen Analyse derselben, und zur Synthese vorhandener Studienevidenz in systematischen Übersichtsarbeiten, Metaanalysen und Leitlinien werden vorgestellt und helfen, Studienergebnisse in tatsächliche klinische Behandlung zu übersetzen.
Die Kapitel zur Evidenzbasierten Medizin verdeutlichen den Wahrscheinlichkeitscharakter von Studienergebnissen und bereiten den Boden für evidenzbasierte klinische Entscheidungen, die niemals auf Studienevidenz alleine, sondern immer auf allen drei Säulen der Evidenzbasierten Medizin basieren müssen, nämlich den Studienergebnissen, der klinischen Expertise des Arztes und
den Wünschen sowie Wertvorstellungen des Patienten.
Relevanz für Tübinger Mediziner*innen:
Insgesamt schließt dieses Buch eine wichtige Lücke in der bisherigen medizinischen Ausbildung, sowohl für Studierende als auch für praktizierende Ärztinnen und Ärzte sowie andere Heilberufe. Es bereitet optimal auf die medizinischen Staatsexamina vor, in denen der Wissenschaftskompetenz zukünftig breiterer Raum zukommen wird, vor allem nach der anstehenden Reform der ärztlichen
Approbationsordnung.
Fazit:
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur dringend notwendigen Rückkehr zum ergebnisoffenen wissenschaftlichen Diskurs nach mehr als zwei Jahren politisch motivierter Abkehr von Wissenschaftlichkeit und einem immensen Vertrauensverlust gegenüber Wissenschaft in der Bevölkerung.