Taschenlehrbuch Physiologie, 2.Auflage

Taschenlehrbuch Physiologie, 2. Auflage

Michael Gekle, Erhard Wischmeyer

ISBN-10: 978-3-13-144982-5
ISBN-13: 978-3131449825

Georg Thieme Verlag; 39,99€

 

Kurzbeschreibung:

Das Taschenlehrbuch Physiologie behandelt kompetent alle prüfungsrelevanten Themen der Neuro- und vegetativen Physiologie mit vielen anschaulichen Abbildungen, Tabellen sowie klinischen Bezügen und Kästen mit „extra Wissen“.

Zielgruppe:

Dieses Buch ist geschrieben für Medizinstudenten und dient als gute Vorlesungsbegleitung, Prüfungs- sowie letztlich Physikumsvorbereitung.

Inhalt:

Das Taschenlehrbuch Physiologie deckt die großen Teilgebiete Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie, Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme, Integrierte Körperfunktionen, Sinnesphysiologie und hörere Funktionen mit jeweiligen Unterkapiteln und –paragraphen ausreichend informativ sowie gut und einfach erklärt ab.

Zusätzlich zu dem normalgedruckten Prüfungswissen mitsamt der anschaulichen Abbildungen gibt es kleingedrucktes „Extrawissen“, sowie grün hervorgehobene Kästen mit „klinischem Wissen“, welches einen groben Überblick verschafft und einen gedanklich etwas weiter führt.

Auf den Umschlagsseiten befindet sich eine Auflistung wichtiger Grundbegriffe und physikalischer Gesetze, die man wissen sollte, wobei manche in der sehr allgemeinen Form gehalten sind, sodass man sich selbst gut noch ein Anwendungsbeispiel dazu schreibt.

Didaktik:

Das Buch ist in möglichst einfachen Worten und gut nachvollziehbaren Zusammenhängen erklärt, sodass es leicht ist zu lesen, teilweise aber etwas zu breit ausformuliert anstatt knapp und präzise auf den Punkt gebracht. Zur Veranschaulichung gibt es insgesamt 471 teils schon aus Vorlesungen und Seminaren bekannte Abbildungen und zusammenfassende Tabellen, welche sehr übersichtlich gestaltet sind und einem so helfen den Kontext leichter zu verstehen, zu wiederholen und sich leichter zu merken.

Zudem gibt es Kästen zu „klinischem Wissen“ und kleingedruckte Texte zu „extra Wissen“ sowie eine Auflistung mit wichtigen Grundbegriffen und Gesetzen in den Umschlagsseiten.

Aufbau:

Das Taschenlehrbuch Physiologie gliedert sich in vier Kapitel (Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie, Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssystemee, Integrierte Körperfunktionen, Sinnesphysiologie und hörere Funktionen) mit jeweils 5-8 Unterkapiteln.
Diese wiederum sind in übersichtliche 1-2 Seiten lange Paragraphen übersichtlich unterteilt.

Zu Beginn eines Abschnitts gibt es eine kleine Zusammenfassung zum Überblick über das Kapitel, welche allerdings recht unspezifisch ist und nur ganz allgein Themen anspricht, sodass man besser dran wäre, sich mit den Überschriften und fett gedruckten Wörtern einen Überblick zu schaffen.

Relevanz für Tübinger Studenten:

Dieses Buch entspricht einem super Begleitungsmedium zur Vorlesung, sowie zur Prüfungs-Vorbereitung.

Fazit:

Das Buch ist angenehm gegliedert in nachvollziehbare Kapitel und Paragraphen, welche detailreich sind und zusammen mit den Abbildungen und Tabellen alle Infos liefern, aber so gut erklärt und übersichtlich gestaltet sind, dass man nur schwer die Motivation verliert!

Teilweise etwas ausladend und somit wenig knapp und präzise formuliert, sodass man viel liest, aber gefühlt nur wenige Infos gewinnt. Zudem sind die Kästen mit wenig Information vermittelnden Zusammenfassungen zu Beginn eines Abschnitts etwas überflüssig.

Die klinischen Bezüge steigern die Motivation zu lesen und Zusammenhänge zu verstehen zusätzlich und geben einem die Chance, Inhalte durch gedankliche Assoziationen und weiterführende Themen und Problemgebiete leichter und anschaulicher zu behalten.

Fazit in Sternchen:

4 Sterne = Das Buch lohnt sich

        


Genre: Physiologie