Taschenatlas Pharmakologie, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
Autor: L. Hein, J. W. Fischer
Thieme Verlag, 2019
ISBN: 9783132426139
424 Seiten, 39,99€
★ ★ ★ ★
Kurzbeschreibung
Taschenatlas Pharmakologie von Thieme stellt die (ganze) Pharmakologie im „Taschenatlas“-typischen Format dar.
Zielgruppe
Das Werk richtet sich sowohl als Lehrbuch an Studierende, als auch als Repetitorium an fertige Ärzte.
Inhalt
Der Taschenatlas Pharmakologie handelt einmal die Themen der Pharmakologie ab. Von der Geschichte der Pharmakologie über Pharmakokinetik bis zu den Zytostatika werden die Themen abgearbeitet. Mir ist kein Thema aufgefallen, welches für Studierende fehlt.
Didaktik
Wie bei allen Taschenatlanten wird ein Thema immer auf einer Doppelseite dargestellt. Auf der linken Seite findet man in zwei Spalten den Text, auf der rechten Seite ein dazu gehörendes und erläuterndes Bild. So hat man pro Thema immer einen textbasierten und einen bildbasierten Input.
Aufbau
Das Buch teilt sich in drei Hauptteile: • Allgemeine Pharmakologie • Spezielle Pharmakologie • Therapie spezieller Erkrankungen Im ersten Teil werden Themen wie die Geschichte der Pharmakologie, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik usw. abgearbeitet. Im zweiten Teil geht es dann um die einzelnen Wirkstoffgruppen. Im dritten Abschnitt wird die Pharmakologie anhand häufiger
Krankheitsbilder (u.a. Asthma, COPD, MS, Epilepsie, Gicht, Osteoporose, ACS und AP, Hypertonie …) erläutert und ganz konkreter Bezug zur Anwendung von diesen hergestellt.
Relevanz für Tübinger Studium
Das Buch ist inhaltlich an sich recht gut für das Studium geeignet. Zwar handelt es nicht alle Themen der Vorlesung mit dem exakt selben Schwerpunkt ab, trotzdem findet man zu eigentlich allem, was man sucht, Informationen. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Unterteilung im Buch nicht identisch zur Unterteilung der Lehrveranstaltungen ist. Ob einem das Format zum Lernen zusagt, muss man für sich selbst entscheiden.
Fazit
Meiner persönlichen Meinung nach ist das Buch gut gelungen. Es handelt eigentlich alle Themen für das Studium ab und verpackt sie auf eine interessante Art und Weise und in kleine „Lernpakete“. V.a. zum Nachschlagen oder stetigem Mitlernen ist das Werk meiner Meinung nach gut geeignet. Persönlich wäre mir das Format zum erstmaligen Lernen eines Sachverhalts etwas unlieb, da mir das Werk hier zu sehr einer Auflistung ähnelt und der didaktische „rote Faden“ etwas fehlt. Ist man in der Pharmakologie etwas verankert, kann der Taschenatlas aber sehr gut begleitend zu Veranstaltungen genutzt werden. In Summe gebe ich 4 Sterne, wobei ich je nach Betrachtung zwischen 5 (Repetitorium) und 3 (Lehrbuch) Sternen schwanke.