Taschenatlas Neurologie

Taschenatlas Neurologie 4. Auflage

Autor: R. Rohkamm, P. Kermer

Thieme Verlag, 2017

ISBN: 978-3-13-240330-7

560 Seiten, 49,99€

★★★★

 

Kurzbeschreibung

Dieses Buch eignet sich als handliches Nachschlagewerk, um sich schnell einen Überblick über verschiedene neurologische Themen zu verschaffen. Die vielen farbigen Abbildungen zu z.B. Symptomen und Anatomie ersparen einen den Griff zu anderen Büchern oder Internetrecherche.

Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, die sich verschiedene Sachverhalte, wie zur Diagnostik und Therapie ins Gedächtnis rufen wollen, da es doch relativ kurz gehalten ist. Als Student der Medizin ist es daher nur bedingt geeignet.

Inhalt

Das Buch beschäftigt sich mit vielen wichtigen Themen der Neurologie und ist inhaltlich in fünf Kapitel gegliedert. Das Kapitel „Grundlagen“ beschäftigt sich hauptsächlich mit relevanten Anatomischen Strukturen, aber auch Immunologie und Genetik der Neurologie. Die „Funktionssysteme“ geben einen Überblick welche Strukturen bei verschiedenen Aufgaben eine Rolle spielen. So wird sowohl das Gedächtnis, wie auch die Hirnnerven und die Blut-Hirn-Schranke genauer erläutert. Zur Hilfe bei der Diagnosestellung schlägt man das Kapitel „Syndrome“ auf. Hier werden die wichtigsten Syndrome genannt mitsamt wie z.B. Migräne mit ihren Symptomen, Befunden und Diagnostik. Hier sind die Abbildungen am hilfreichsten, da Sie viele Symptome gut darstellen. Unter „Krankheitsbildern“ kann man die Pathogenese und Symptome neurologischer Krankheiten nachschlagen, sowie Therapiemöglichkeiten. „Untersuchungen“ wäre sicher für den Untersuchungskurs sehr hilfreich, da es sich nicht nur mit der offensichtlichen körperlichen Untersuchung beschäftigt sondern auch mit der Anamnese.

Didaktik

Das Buch ist als Nachschlagewerk gedacht. Es handelt sich vornehmlich um eine thematisch gegliederte Stichwortsammlung mit erklärenden Texten. Sie hat zusätzlich einen Zugangscode für das eRef mit dem man das Buch auch online lesen kann.

Aufbau

Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel – Grundlagen, Funktionssysteme, Syndrome, Krankheitsbilder und neurologische Untersuchungsmethoden. Im Anhang findet man noch Tabellen und ein Literaturverzeichnis. So gut wie jede Textseite wird von einer Seite mit Abbildungen gefolgt. Diese Abbildungen sind von guter Qualität, teilweise Zeichnungen, CT-Bilder oder Fotos. Diese sind meistens hilfreich.

Relevanz für Tübinger Studium

Ich denke, dass das Buch sicher in Ordnung ist, auch bei uns verwendet zu werden. Dadurch, dass es sehr kurz gehalten ist, kann man Konzepte besser verstehen innerhalb eines Themenkomplexes und behält die Übersicht. Vor allem die Tabellen können Zusammenhänge nochmal besonders verdeutlichen. Meiner Meinung nach ist der Nutzen aber mehr im praktischen Alltag, als damit auf eine Klausur zu lernen. Jedoch ist es sicher gut in Kombination mit der Vorlesung. Es eignet sich nicht für besonders interessierte Studenten, die sich eingehender mit der Neurologie beschäftigen wollen

Fazit

Das Buch ist eher für Ärzte geeignet als für Studenten. Es geht nicht besonders ins Detail, was zwar gerade für interessierte Studenten ein Minuspunkt ist, allerdings gewinnt es dadurch an Übersichtlichkeit und Verständnis für das große Ganze. Ich denke, es ist schwer damit zu lernen, da es eher ein Nachschlagewerk ist, aber ergänzend zur Vorlesung und Kursen durchaus hilfreich.


Genre: Neurologie
Illustrated by Thieme