Taschenatlas Histologie

In by Marco Knecht

Wolfgang Kühnel

Taschenatlas Histologie

ISBN-10: 3-13-348613-6

ISBN-13: 9783133486132

552 Seiten; 34,99 EUR

Thieme; 2014; 13. Auflage

 

 

Kurzbeschreibung:

Bei diesem Werk handelt es sich um einen Taschenatlas, der mit einer Vielzahl an mikroskopischen Aufnahmen einen Einblick in den Aufbau von menschlicher Zellen, Geweben und Organen gibt.

Zielgruppe:

Der Taschenatlas richtet sich vor allem an Studenten als Begleitbuch zum Histologie-Kurs. Der Schwerpunkt liegt auf den Abbildungen.

Inhalt:

Zunächst werden die allgemeinen Grundlagen der Histologie, u.a. der Aufbau einer Zelle und die verschiedenen Gewebe, dargestellt. Im Anschluss wird dieses Wissen genutzt, um den mikroskopischen Aufbau der menschlichen Organe aufzuzeigen. Das Schema ist dabei immer gleich: Auf einer Doppelseite sind rechts die Aufnahmen zu sehen, auf denen wichtige Strukturen mit Zahlen gekennzeichnet sind. Auf der linken Seite steht der dazugehörige Text, in dem meist eine kurze, allgemeine Information zum dargestellten Organ und anschließend eine genauere Bezeichnung und Beschreibung zu den hervorgehobenen Merkmalen geben wird.

Der Atlas umfasst alle Präparate des Histologie-Kurses, meistens auch in der gleichen Färbung, und geht oftmals auch, beispielsweise anhand von elektronenmikroskopischen Aufnahmen, darüber hinaus.

Didaktik:

Der Inhalt entspricht den physikumsrelevanten Themen der Histologie. Auf einer Doppelseite befinden sich jeweils auf einer Seite mikroskopische Aufnahmen und auf der anderen die dazugehörigen, kurzen Erklärungen und die Beschriftung wichtiger Strukturen.

Aufbau:

Die ersten Kapitel beziehen sich auf die allgemeine Histologie. Darauf folgen die Organe des Körpers, die mit funktionell ähnlichen Organen zu einem Kapitel zusammengefasst werden. Den Schluss bildet ein Teil mit Tabellen.

Relevanz für das Tübinger Studium:

Der Taschenatlas ist als Hilfe für den Histo-Kurs sehr zu empfehlen. Dennoch ist er als reine Grundlage zur Vorbereitung für die Prüfungen nicht zu empfehlen, da es sich großteils um Abbildungen handelt und die prüfungsrelevanten Fakten nicht ausreichend aus den kurzen Beschreibungen hervor gehen. Aber vor allem auf die mündlichen Prüfungen bezogen, ist das Werk eine große Hilfe, weil die Aufnahmen gut erkennbar sind und alle im Kurs behandelten Präparate abdecken.

Für besonders Interessierte bietet der Taschenatlas unter anderem elektronenmikroskopische Bilder und oft eine Mehrzahl an Abbildungen, die den im Kurs behandelten Stoff tiefer beleuchten, als dies im Praktikum geschehen ist.

Fazit:

Der Taschenatlas eignet sich gut, um das Wissen aus dem Histologie-Kurs zu wiederholen und zu vertiefen. Seinen Zweck als Atlas erfüllt er sehr gut. Um sich das Wissen anzueignen, das bei den Prüfungen nötig ist, ist er jedoch nur als Begleitwerk zu empfehlen, da sein Schwerpunkt auf den Abbildungen liegt.

Sterne:

4


Genre: Anatomie