S
obotta Atlas: Kopf, Hals, Neuroanatomie 24. Auflage
Autor: F. Paulsen und J. Waschke
Elsevier Verlag, 2017 ISBN: 9783437440236
481 Seiten, 59,90€
★★★★★
Kurzbeschreibung
Der dritte Teil der Anatomieatlasreihe Sobottoa von Elsevier behandelt die Bereiche: Kopf, Hals und Neuroanatomie. In dem Atlas findet man viele detaillierte Abbildungen und dazu kürze Texte als Beschreibung und mit zusätzlichen klinischen Bezügen.
Zielgruppe
Das Buch ist an Medizinstudenten der Vorklinik gerichtet. Kann aber auch später als Nachschlagewerk dienen.
Inhalt
Das Buch behandelt 5 Kapitel mit den jeweiligen Unterkapiteln:- Kopf :
Übersicht; Skelett und Gelenke; Muskulatur; Topographie; Leitungsbahnen; Nase; Mund und Mundhöhle; Speicheldrüsen
– Auge:
Entwicklung; Knöcherne Augenhöhle; Lider; Tränenapparat; Augenmuskulatur; Topographie; Augapfel; Sehbahn
– Ohr:
Übersicht; Äußeres Ohr; Mittelohr; Ohrtrompete; Innenohr; Hören und Gleichgewicht
– Hals:
Muskulatur; Rachen; Kehlkopf; Schilddrüse; Topographie
– Gerhirn und Rückenmark
Entwicklung; Allgemeines; Gehirn; Hirnhäute und Blutversorgung; Hirnareale;
Hirnnerven; Rückenmark; Schnitte
Didaktik
Das Buch ist aus meiner Sicht logisch aufgebaut. Viele aufeinanderfolgende Abbildungen
gehen immer weiter ins Detail oder topographisch in immer tiefere Schichten. Einige
Schaubilder und die dazwischenliegenden klinischen Bezüge erleichtern das Verständnis.
Die abschließenden Fragen stellen eine gute Möglichkeit zur Wiederholung dar.
Aufbau
Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen Überblick, in dem auch die wichtigsten Themen
genannt werden, und einer Seite, die dem klinischen Bezug gewidmet ist.
Im restlichen Teil des Kapitels befinden sich dann viele Abbildungen, die die Anatomie
aus verschiedenen Perspektiven darstellen. Dazwischen befinden sich immer wieder
Abbildungen von passenden präparierten Abschnitten. Außerdem findet man auch immer
wieder als klinischen Bezug Bilder und Texte zu Erkrankungen oder radiologische
Aufnahmen etc.
Jedes Kapitel schließt mit einer Seite voller Fragen ab.
Relevanz für Tübinger Studium
Das Buch ist vor allem für die Vorklinik gedacht. Während es im ersten Semester
vielleicht etwas zu detailliert ist, finde ich es spätestens für den Präpkurs im 2. oder 3.
Semester wegen der vielen und guten topografischen Darstellungen und für
Neuroanatomie im 4. Semester sehr gut geeignet.
Fazit
Der 3. Sobotta Anatomieatlas ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Werk als Begleitung
zum Lernen der anatomischen Strukturen. Besonders für den Präpkurs ist er wegen der
vielen detaillierten topographischen Darstellungen sehr gut geeignet. Gefallen haben mir
auch die klinischen Bezüge, die mit anschaulichen Fotos dargestellt werden.
Einziger Kritikpunkt: bei den Musklen findet man keine Tabellen, diese sind in einem
speziellen Tabellenheft, welches aber im Sobottaschuber enthalten ist.
Der Atlas ermöglicht in Kombination mit einem Anatomielehrbuch eine sehr gute
Vorbereitung auf Präpkurs, Neuroseminar und natürlich auch auf das Physikum.