Psychopharmakotherapie griffbereit
Jan Dreher
ISBN 13: 978-3-7945-30-78-6
226 Seiten Schattauer, Stuttgart, 2015
24,99€
Kurzbeschreibung:
Dieses einführende, praxisorientierte Lehrbuch dient der Orientierung in der Psychopharmakologie und verschafft einen guten Überblick zur praktischen Anwendung von Psychopharmaka, grob unterteilt und gegliedert nach den fünf Hauptwirkungen (antidepressiv, antipsychotisch, phasenprophylaktisch, anxiolytisch, sedierend).
Zielgruppe:
„Psychopharmakotherapie griffbereit“ richtet sich vor allem an Psychiater, angehende Psychologische Psychotherapeuten, Krankenpflegepersonal sowie an Hausärzte, Internisten und Betreuer, die sich in diesem Gebiet besser auskennen wollen.
Inhalt:
Das Buch liefert eine gut strukturierte Orientierung zu den jeweiligen fünf Hauptwirkungen (antidepressiv, antipsychotisch, phasenprophylaktisch, anxiolytisch, sedierend) der auf das Gehirn wirkenden Medikamente.
Dies zieht allerdings eine bewusste Unvollständigkeit und fehlende theoretische Fundierung mit sich.
Zunächst werden allgemeine Informationen zur Wirkung von Neurotransmittern, Wahl des richtigen Psychopharmakons sowie zu deren Verordnungshäufigkeit präzise dargestellt.
Anschließend werden Antidepressiva, Neuroepileptika, Phasenprophylaktika, gegliedert in jeweilige Einteilung, Therapie, Wirkstoffe, Nebenwirkungen, und „welches Therapeutikum gebe ich wem“, sowie Anxiolytika, Sedativa, Schlafmittel, ADHS- Therapeutika in der Übersicht besprochen. Separat besprochen werden zudem Gerontopsychiatrie, Notfälle und Medikamentenverwechselungen, Genussmittel und illegale Drogen wie Alkohol, Nikotin, Coffein, Heroin, Cocain, Amphetamine, Cannabis und Gamma-Hydroxybuttersäure.
Didaktik:
Der Schreibstil ist angenehm sachlich und somit leicht und zügig zu lesen, bzw. überfliegen.
Zudem werden wichtige Stellen kursiv sowie Dosierungen, Hauptcharakteristika und –effekte der Wirkstoffe in einem Kasten hervorgehoben.
Dosierungs-Umrechnungen sind übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet.
Je nach Themengebiet liegen anschauliche Fallbeispiele sowie weiterführende Weblinks vor.
Aufbau:
Die fünf Hauptbegriffe sind je gegliedert in eine Einleitung mit geschichtlichem Hintergrund, Therapie, Wirkstoff, Nebenwirkungen, „wem gebe ich was“ und Dosierungstabellen.
Es schließt sich ein kleines Glossar zu den Hauptbegriffen der Krankheitsbilder, Symptomatiken und therapeutisch technischen Verfahren an.
Relevanz für’s Tübinger Studium:
Dieses Buch dient nicht der Vermittlung umfassender Lerninhalte, allerdings gibt es einen leicht zugänglichen Überblick zu Anwendung und Wirkung von Psychopharmaka einerseits für Interessierte, andererseits als alltagstaugliches Handbuch zur praktischen Anwendung.
Fazit:
Dieses Buch bietet einen guten Überblick zur Orientierung über die verschiedenen Hauptwirkungen von Psychopharmaka, sowie dient gut als schnelles Nachschlagewerk in der Praxis.
Es ist gut strukturiert, lässt sich leicht lesen und beinhaltet in Kästen hervorgehobene wichtige, allgemeine Informationen sowie praktische Tabellen zur Dosierung, sodass man zügig an seine gesuchten Informationen gelangt.
Sterne Gesamtfazit: 4/5
Sterne bei besonderem Interesse: 3/5