Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie Lernatlas Anatomie 6. Auflage
Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher
Auflage: 6., vollständig überarbeitete Auflage 2022
Seitenanzahl: 616 S., 1801 Abb., Mixed Media Product
ISBN: 9783132444218
Medientyp: Buch
Sprache: Deutsch
Preis: € 69,99
Kurzbeschreibung
Der Lernatlas ist der 3.Teil einer 3-teiligen Reihe an Lernatlanten, die sich in den
ersten beiden Teilen mit der Allgemeinen Anatomie, Bewegungsapparat (1.Band)
und den Inneren Organen (2.Band) befassen. Auf 554 Seiten lernt man vorranging
über bildliche Darstellungen, die allerdings durch kürzere Textbeiträge ergänzt
werden, über die Anatomie der Kopf/Hals Region, sowie die Neuroanatomie im
makroskopischen aber auch mikroskopischen Sinn.
Zielgruppe
Der Atlas eignet sich für Studenten im medizinischen Bereich, die sich in ihrem
Studium schwerpunktmäßig mit der Anatomie befassen. Es kann aber auch als
Nachschlagewerk für Menschen, die im medizinischen Bereich tätig sind, verwendet
werden.
Aufbau
Der Atlas ist in drei Teile gegliedert, der erste Teil A befasst sich mit der Anatomie
von Kopf und Hals, der zweite Teil B befasst sich mit Neuroanatomie im
mikroskopischen und makroskopischen Sinn. Der dritte Teil C besteht aus einem
Glossar und stark abstrahierten Synopsen, die die wesentlichen Zusammenhänge
aus den vorangegangenen Inhalten zusammenfassen.
Inhalt
Inhaltlich geht es in Teil A um die knöchernen Elemente des Kopfes und Halses, wie
die Schädelknochen, den knöchernen Aufbau der Nase, den Ober- und Unterkiefer,
die Halswirbelsäure und den dazugehörigen Bandapparat.
Danach werden die daraus resultierenden Gelenke, wie das Kiefergelenk, die
Kopfgelenke und die Unkovertebralgelenke, betrachtet.
Daraufhin wird auf die mimische Muskulatur, die Kaumuskulatur und die
Halsmuskulatur eingegangen.
Dann geht es um die Leitungsbahnen, Arterien, Venen und in diesem
Zusammenhang besonders wichtig und ausführlich um die 12 Hirnnerven.
Im Teil B wird dann ausführlicher auf die Neuroanatomie im mikroskopischen und
makroskopischen Sinn eingegangen z.B auf die genauere Gliederung des Gehirn in
Telencephalon, Diencephalon, Cerebellum und Truncus encephali.
Teil C ist deutlich kürzer wie Teil A und B und befasst sich wie oben schon
beschrieben mit Synopsen der vorangegangenen Inhalte.
Didaktik
Wie auch in den anderen Prometheus Atlanten beginnen die Thematischen
Abschnitte Kopf/ Hals bzw. Neuroanatomie mit einer kurzen Übersicht, in der einige
Aspekte des Themas wie zB. Mikroskopisches, Makroskopisches, oberflächen
Anatomie oder embryologisches, teilweise aber auch klinische Aspekte, grob
beleuchtet werden.
Wenn es um Strukturen des Bewegungsapparates geht wird die Struktur Knochen,
Gelenke, Bänder und darauf aufbauend Muskeln angewandt. Die Muskel der
entsprechenden Region werden doppelseitig dargestellt, auf der rechten Seite eine
bildhafte Darstellung, auf der linken Seite eine schematisch abstrahierte Darstellung
und eine Zusammenfassung in grauen Kästen die Ursprung, Ansatz usw. beschreibt.
Grundsätzlich zeigt der Atlas, wie von einem Atlas zu erwarten vieles in Bildform, auf
klinische Aspekte wird verstärkt erst am Ende einer Einheit eingegangen auch viel in
Form von bildgebenden Diagnostikmethoden.
Im letzten Teil der Glossar und Synopsen enthält, werden vorangegangene Inhalte in
nochmal deutlich abstrahierter Form aufgearbeitet.
Relevanz fürs Studium:
Der Lernatlas ist für den vorklinischen Studienabschnitt relevanter als für den
klinischen. Gerade im Präpkurs eignet sich der bilderreiche Ansatz gut, zur
Orientierung und zum Nachschlagen. Aber auch für andere Fächer kann der Atlas, in
Kombination mit weiterer Literatur sinnvoll sein z.B. Histologie, Physiologie.
Fazit
Der Atlas eignet sich sehr gut um eine bildliche Vorstellung über die Anatomie des
Menschen zu bekommen. Auch später kann der Atlas als Nachschlagewerk sinnvoll
verwendet werden. Sehr passend zum Konzept des Werkes werden bildgebende
Verfahren als klinische Beispiele verwendet. Um das Werk noch lebendiger zu
gestalten könnten die klinischen Beispiele noch etwas konkretisiert werden. Das
Glossar und die Synopsen sind eine sehr gut gelungene Ergänzung um das
Verständnis des vorangegangenen Stoffes zu erhöhen.