Pharmakologie und Toxikologie, 18. Auflage ★★
Autor: Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling, Lutz Hein
Thieme Verlag, 2016
ISBN: 978-3-13-368518-4
703 Seiten, Preis: 69,99 €
Kurzbeschreibung
Das Standardwerk „Pharmakologie und Toxikologie“ von Thieme, erschienen 2016 in der 18. Auflage, stellt ein ausführliches Nachschlagewerk dar, welches als Lehrbuch an Medizinstudenten, Pharmaziestudenten sowie Studenten der Biowissenschaften und als Informationsquelle vor allem an Ärzte und Apotheker gerichtet ist. Das 703 Seiten starke Werk mit 560 Abbildungen kann somit dem Tübinger Studenten ab dem 5. Semester als Begleiter in der medizinischen Ausbildung dienen.
Zielgruppe
Wie oben beschrieben ein ausführliches Nachschlagewerk, gut geeignet für Tübinger Medizinstudenten für die Vorbereitung von Pharmakologie-Prüfungen im 5., 6. und 8. Semester. Allerdings eignet sich dieses Buch nicht dafür, kurz vor der Prüfung noch einmal die wichtigsten Prüfungsinhalte zu pauken. Ebenso nichts für Kurzlehrbuch-Fans.
Inhalt
Inhaltlich wird man wohl jedes Thema finden, was in der pharmakologischen Ausbildung in Tübingen angesprochen wird.
Ein erster Teil des Buches beschäftigt sich mit den generellen Prinzipien der Pharmakologie, ein zweiter Teil bespricht die Organ- und Funktionssystem-bezogene Pharmakologie und ein dritter Teil behandelt Wirkstoffgruppen ohne Organbezug (Zytostatika, Antiinfektiva). Der Toxikologieteil beinhaltet Kapitel über Gifte und deren Antidota. Der Anhang besteht aus einer Darstellung chemischer Grundstrukturen (für besonders Interessierte oder Pharmaziestudenten), einer sehr interessanten Zeittafel zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Pharmakologie sowie Literaturempfehlungen. Das 41 Seiten lange Sachverzeichnis wird der Funktion als Nachschlagewerk gerecht.
Im Vergleich zur 17. Auflage, erschienen 2010, wurde das Buch ergänzt mit den Ergebnissen des pharmakologischen Fortschritts und entspricht aktuellen Therapieempfehlungen.
Didaktik
„Pharmakologie und Toxikologie“ glänzt durch die klare Struktur und den guten didaktischen Aufbau.
Zusätzlich zum Buch wird ein Zugangscode geliefert, der dieselben Inhalte auch über die Online-Plattform eRef abrufen lässt und damit das ständige Mitschleppen des schweren Nachschlagwerkes erübrigt. Dabei sind die einfache Navigation im Online-Exemplar sowie das angepasste Online-Format sehr hilfreich. Viele hinterlegte Begriffe leiten zu einer aktuellen Arzneimitteldatenbank weiter, welche auch potenziell durch den Erwerb verschiedener fachspezifischer Lizenzpakete zu einer Art Lernplattform erweiterbar ist.
Didaktisch kann Pharmakologie und Toxikologie an vielen Stellen punkten: Durch Boxen, Farbmarkierungen und Hervorhebungen ist eine schnelle Orientierung im Kapitel gewährleistet. Das Buch ist in gut lesbarem Fließtext gehalten und Inhalte werden in Tabellen, zahlreichen Grafiken und Bildern veranschaulicht. Dabei lassen auch die Beschriftungen der Grafiken und Tabellen keine Wünsche offen. Zahlreiche Strukturformeln sind wohl für den Medizinstudenten von geringerer Relevanz, können aber auch durchaus beim Überblick über Wirkstoffklassen helfen, da funktionelle Gruppen stets farbig markiert sind und chemisch ähnliche Substanzen gemeinsam dargestellt werden.
Nachteilig ist, dass der Fließtext ein Nachschlagen von spezifischen Informationen trotz Farbmarkierungen etwas erschwert. Außerdem gibt es keine Zusammenfassungen wichtiger Punkte für Eilige und keinen Bezug zur IMPP-Relevanz. Klinische Fallbeispiele fehlen.
Aufbau
Dem bereits beschriebenen groben Aufbau nach generellen pharmakologischen Prinzipien, Organ-und Funktionssystem-bezogener Pharmakologie, Wirkstoffgruppen ohne Organbezug sowie Toxikologie folgt eine Unterteilung in Unterkapitel. Dabei lässt die Unterteilung in Organsysteme auch ein Wiederholen von pharmakologischen Inhalten im Rahmen von anderen Fächern zu, beispielsweise parallel zur Vorlesung der Inneren Medizin.
Ein Überblick führt in jedes Kapitel ein. Der Fließtext ist durch farbliche Dreiecke in Wirkungsweise, Pharmakokinetik, Anwendungen und Nebenwirkungen unterteilt. Klinische Aspekte sind durch eine seitliche Farbmarkierung hervorgehoben. Die variierende Schriftgröße kennzeichnet weniger relevantes Zusatzwissen. Kästen mit Zusatzinformationen und Wirkstofftabellen mit Handelsnahmen sowie Generika ergänzen den Fließtext.
Relevanz für Tübinger Studium
Dieses Buch ist als Nachschlagewerk und für besonders Interessierte sehr gut geeignet, vor allem für die Vorbereitung zur Prüfung in der allgemeinen Pharmakologie (5. und 6. Fachsemester). Auch für die Klinische Pharmakologie (8. Semester) kann das Buch als Nachschlagewerk dienen. Hier gibt es aber auch Lehrbücher, die klinische Aspekte oder praktische Fallbeispiele stärker betonen.
Fazit
Mit der 18. Auflage des renommierten Nachschlagewerkes liefert Thieme hier ein Pharmakologiebuch, welches einen über das Studium sowie die gesamte Berufszeit begleitet. Ziel dieses Buches ist, Verständnis für arzneimitteltherapeutische Wirkungen zu schaffen, und nicht, besonders IMPP-relevante Prüfungsthemen zu pauken. Ob es nun zur Prüfungsvorbereitung geeigneter ist als ein Kurzlehrbuch, ist abhängig vom Lerntyp. Didaktisch kann „Pharmakologie und Toxikologie“ jedoch auf jeden Fall mithalten.
4 von 5 Sternen. Preis-Leistungs-Verhältnis gut.