MEX Das mündliche Examen – Psychiatrie, 1, Auflage
Autor: A. Volz
Elsevier Verlag 2018
ISBN: 9783437419119
205 Seiten, 35,00€
★★★★
Kurzbeschreibung
„MEX – Psychiatrie“ bietet für die mündliche M3-Prüfung einen gut strukturierten, auf Prüfungs- und Alltagsrelevanz basierten Überblick in das Fach Psychiatre. Das Buch hilft bei der Prüfungsvorbereitung vor allem durch die Schwerpunktsetzung auf die beliebtesten Prüfungsthemen ohne unnötige Redundanzen. Es beinhaltet ein Kapitel zur psychiatrischen Diagnostik inklusive der Erstellung eines psychopathologischen Befundes, einen kurzen Abriss wichtiger psychiatrischer Leitsymptome mit der zugehörigen Differenzialdiagnostik, wichtige Prüfungsfälle sowie ein Kapitel im Frage-Antwort-Stil zu den häufig gestellten Fragen des Fachbereichs.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich spezifisch an PJ-Studenten mit Wahlfach Psychiatrie oder an Studenten, die Psychiatrie als 4. Prüfungsfach im M3-Examen haben. Es eignet sich weniger für die Vorbereitung auf die M2-Prüfung oder andere schriftliche Prüfungen im Fach. Es bietet einen guten Leitfaden für die Prüfungsvorbereitung, stellt aber kein Nachschlagewerk für Detailfragen zum Fach dar.
Inhalt
„MEX – Psychiatrie“ behandelt die wichtigsten Themen des Faches in Bezug auf ihre Relevanz für die mündliche Examensprüfung. Ein Schwerpunkt liegt auf der psychiatrischen Untersuchung und Diagnostik, welche für die Prüfung am Patientenbett wichtig sind. Hierbei wird auch die Erstellung des psychopathologischen Befundes detailliert besprochen, wobei praxisnahe Beispielfragen genannt werden, welche die psychiatrische Symptomexploration erleichtern sollen. Die Differenzialdiagnostik zu häufigen psychiatrischen Leitsymptomen wie „Angst“, „Wahn“ oder „Schlafstörungen“ wird in einem eigenen Kapitel in Flussdiagrammen dargestellt. Ebenso beinhaltet das Buch Prüfungsfälle sowie –fragen zur Überprüfung des eigenen Lernstandes, welche die Schwerpunktthemen im Fach abdecken.
Didaktik
Didaktisch hilfreich werden Schwerpunkte auf besonders prüfungsrelevante Themen gesetzt. Durch Grafiken, Abbildungen und zahlreiche Tabellen werden die Inhalte sinnvoll visualisiert, zum Beispiel zur übersichtlicheren Darstellung einzelner Items des psychopathologischen Befundes. Gut zum Lernen ist auch das Kapitel über die verschiedenen Differenzialdiagnosen zu wichtigen psychiatrischen Leitsymptomen mit der jeweiligen Anamnese, der Diagnostik und Therapie. Nachteilig ist die Unübersichtlichkeit der einzelnen Flussdiagramme, da sie überfrachtet wirken. Dennoch hilft die symptomorientierte Darstellung sehr bei der strukturierten Diagnosefindung.
Merk- sowie Zusammenfassungskästen bieten eine gute Wiederholung der wichtigsten Themen. Zusätzlich gibt es praktische themenbezogene Tipps für die mündliche Prüfung.
Nachteil des Buches ist, dass die Antworten direkt unter den Fragen stehen und teils über die eigentliche Frage hinaus führen. Sinnvoller wäre es hier, möglichst kurze und konkrete Antworten abzubilden, und danach noch einen kurzen Abriss über weitere wichtige Punkte zum Thema zu bringen. Für das reine Wiederholen der Themen ist der in diesem Buch verfolgte Stil jedoch eher vorteilhaft.
Aufbau
Das Buch beginnt mit einigen allgemein gehaltenen Tipps zur mündlichen Prüfung und zur Prüfungsvorbereitung. Der zweite Teil zur psychiatrischen Diagnostik ist recht ausführlich und behandelt gut verständlich die einzelnen Schritte zur Erstellung des psychopathologischen Befundes, welcher auch in der praktischen Prüfung ein Kernthema darstellt. Auf das Kapitel mit den wichtigsten Leitsymptomen und den jeweiligen Differenzialdiagnosen folgen einzelne Prüfungsfälle, wobei die jeweiligen Antworten das Thema recht gut umreißen und vertiefen. Schließlich gibt es ein Kapitel mit Einzelfragen zu wichtigen Hauptthemen der Psychiatrie (bspw. Störungen durch psychotrope Substanzen oder Zwangserkrankungen).
Relevanz für das Tübinger Studium
Das Buch eignet sich zur Vorbereitung für das M3-Examen sowie PJ-begleitend für alle Universitäten.
Fazit
Das Buch „MEX – Psychiatrie“ bietet einen guten Leitfaden zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Die Fälle und Fragen beantworten alle prüfungsrelevanten Themen ausführlich. Gegebenenfalls wird zum Lernen von spezifischen Lieblingsthemen eines Prüfers weitere Literatur benötigt; das Buch sollte jedoch gut zum Bestehen ausreichen. Sehr gut ist die ausführliche Darstellung der psychiatrischen Befunderhebung. Dafür gibt es kleinere Abzüge bei den Fällen und Fragen, die in anderen Büchern zur mündlichen Prüfungsvorbereitung besser dargestellt werden, sich jedoch auch hier gut zur Wiederholung der einzelnen Themen eignen. Insgesamt ist das Buch somit empfehlenswert.