MEX – Allgemeinmedizin

MEX – Allgemeinmedizin, 1. Auflage

Autor: T. Brandhuber, P. Wapler, R. Klein

Elsevier Verlag 2018

ISBN: 978-3-437-41831-0

264 Seiten, 34,00€

★★★★★

 

Kurzbeschreibung

Das Buch dient zur Prüfungsvorbereitung auf das M3 im Fach Allgemeinmedizin.

Zielgruppe

Zielgruppe sind PJler, die im dritten Staatsexamen in Allgemeinmedizin geprüft werden.

Inhalt

Das Buch befasst sich mit dem mündlichen Staatsexamen (M3) im Fach Allgemeinmedizin. Neben dem prinzipiellen Ablauf der Prüfung werden Anamnese- und Untersuchungstechniken erklärt. Die wichtigsten Leitsymptome werden jeweils einzeln mit dem entsprechenden Vorgehen und möglichen Differenzialdiagnosen in übersichtlichen Schema-Zeichnungen dargestellt. Es folgen Fallbeispiele, die nach dem groben Vorgehen eines Hausarzts beleuchtet werden (Abwendbar gefährliche Verläufe? Untersuchungen? Weiterführende Diagnostik? Therapie? etc.). Im letzten Kapitel sind die „wichtigsten Fragen der Allgemeinmedizin“ beantwortet, die in dieser oder ähnlicher Form auch in der Prüfung gefragt werden könnten.

Didaktik

Die Didaktik bedient sich an Elementen des Vorgehens eines Allgemeinmediziners in der Praxis und dem Ablauf des M3. Den Abschnitten gehen meist Fragen voraus, die man sich bei der Begutachtung eines Patienten stellt oder so von einem Prüfer gestellt bekommen könnte.

Aufbau

Das erste Kapitel widmet sich zunächst dem allgemeinen Ablauf der Prüfung. Im Anschluss werden Anamnese, körperliche Untersuchung und die Bewertung weiterer Diagnostik (z.B. Labor, EKG…) vorgestellt und erklärt. Das dritte Kapitel zeigt Schemata zum Vorgehen bei den wichtigsten Leitsymptomen in der Allgemeinmedizin. Es folgt ein Kapitel mit Fallbeispielen und schließlich eine Sammlung der wichtigsten Fragen der Allgemeinmedizin, die hier auch beantwortet werden. Sie sind weitgehend nach Organen bzw. Organsystemen angeordnet.

Bis auf im Kapitel zu den Leitsymptomen findet man überall eine sehr übersichtliche Kombination aus Fließtext, Stichworten, Tabellen und Infokästchen. Die meisten Befunde, die optisch zu erfassen sind, werden zusätzlich durch eine Abbildung dargestellt. Durch den systematischen Aufbau der einzelnen Kapitel, hilft das Buch dem Leser dabei, sich eine Struktur anzueignen, die auch in der Prüfung angewandt werden kann. Meist wird das Wissen über ein Frage-Antwort-Schema vermittelt, das im Ablauf etwa der Prüfung ähnelt.

Relevanz für das Tübinger Studium

Das Buch bietet meiner Meinung nach eine gute Lernhilfe zur Vorbereitung auf M3. Vermutlich reicht das Fachwissen, das in diesem Werk präsentiert wird, allein nicht aus, um die Prüfung Allgemeinmedizin zu bestehen. Dennoch hilft es bei der Strukturierung des Ablaufs und vor allem zur Überprüfung des bestehenden Wissens, welches man sich im Laufe des Studiums/PJs angeeignet hat. Daher würde ich mich damit auf mein Staatsexamen vorbereiten.

Fazit

Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut zur Vorbereitung auf das M3 im Fach Allgemeinmedizin. Es ist übersichtlich und gut strukturiert geschrieben und stellt die wichtigsten Aspekte der Prüfung dar. Die Inhalte geben eine umfassende Übersicht auf das benötigte Fachwissen, die Fallbeispiele werden schlüssig behandelt und das Aufgreifen der wichtigsten Fragen vermitteln dem Prüfling einen guten Eindruck von dem, was auf ihn zukommen könnte.


Genre: Allgemeinmedizin
Series: MEX-Mündliches Examen | Illustrated by Elsevier