Medizinische Terminologie Ein Kompaktkurs
Autor: H. Fangerau et al.
Lehmanns Media Verlag, 2014
ISBN: 978-3-86541-297-3
152 Seiten, 9,80 €
★★
Kurzbeschreibung
Das Buch beschäftigt sich mit der medizinischen Terminologie auf einem sehr grundlegenden Niveau. Es ist hierbei sehr kurz und kompakt und enthält weiterhin Übungsaufgaben.
Zielgruppe
Das Buch ist direkt an Studierende der Medizin gerichtet und beschäftigt sich sehr konkret auf Einsteigerniveau mit der medizinischen Terminologie. Es ist somit geeignet für Personen ohne Vorwissen, i.d.R. also Erstis. Es beinhaltet eine Mischung aus Wissensvermittlung, Vokabeln und Übungsaufgaben.
Inhalt
Das Buch deckt alle wesentlichen Inhalte der Terminolgie ab ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Zu Bermerken ist hierbei, dass es sich quasi nur mit Latein beschäftigt.
Didaktik
Das Buch ist didaktisch gut gestaltet. Man findet gute Abbildungen (allerdings in schwarz-weiß) und alle wichtigen Situationen sind fett hervorgehoben. Das Buch verfolgt den selben logischen Aufbau und roten Faden wie unsere Terminolgie-Vorlesung.
Aufbau
Die Kapitel sind gut und übersichtlich gestaltet. Wie oben erwähnt ist der Aufbau derselbe wie in der Terminolgie-Vorlesung. Am Ende befindet sich ein langes Vokabelregister. Der Seitenaufbau ist durchdacht und intuitiv verständlich.
Relevanz für Tübinger Studium
Hier befindet sich leider der Knackpunkt meiner Rezension. Das Buch ist zwar nicht schlecht, jedoch ist es einfach nicht notwendig es zu besitzen, da in der Vorlesung gute Übungsmaterialien durch die Dozenzen bereitgestellt werden und die Informationen dort klar und verständlich vermittelt werden und auch Handouts zu den wichtigen fachlichen Aspekten zu Verfügung stehen. Dies führte auch dazu, dass ich das Buch quasi gar nicht benutzen musste, da die Vorlesung voll und ganz ausreichte. Ein problematischer Aspekt ist hierbei, dass das Buch Vokabeln verwendet, die in der klausurrelevanten Vokabelliste einfach nicht aufgeführt und umgekehrt. Falls man allerdings mit dem Vorlesungsinhalt nicht gut zurecht kommt, kann ich mir vorstellen, dass das Buch eine sinnvolle Hilfestellung darstellen kann.
Fazit
Das Buch ist definitiv gut, sinnvoll und adäquat auf die Wissensvermittlung und Übung der medizinischen Terminolgie generell zugeschnitten. Jedoch stellt es keine große Hilfe dar, da die Vorlesung hier in Tübingen euch alles bietet, was das Buch auch kann. Zuzüglich kann euch das Buch durch zusätzliche Vokabeln eher noch verwirren. Falls ihr euch schwer mit Terminolgie tut wäre es allerdings eine sinnvolle Investition.