Kurzlehrbuch Hals Nasen Ohren Heilkunde

Tadeus Nawka, Oliver Kaschke, Hans Behrbohm 

Kurzlehrbuch Hals Nasen Ohren Heilkunde

ISBN-10: 3-13-147872-1

ISBN-13: 9783131478726

293 Seiten; 24,99 EUR

Thieme; 2012; 2. Auflage

 

 

Kurzbeschreibung:

Das Kurzlehrbuch HNO von Thieme gibt einen guten Überblick über das gesamte Themenspektrum der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Für das Studium und die Praxis besonders relevante Fakten werden in Merke-Kästen hervorgehoben. Es ist ideal für Medizinstudenten vor Prüfungen, da die einzelnen Kapitel knapp gehalten sind und

das Buch sehr übersichtlich gestaltet ist.

Zielgruppe:

Dieses Kurzlehrbuch ist praktikumsbegleitend im Studium und für die Vorbereitung auf Prüfungen empfehlenswert. Auch für das M2 ist es gut geeignet und inhaltlich ausreichend. Für die Assistenzarztausbildung oder gar für Fachärzte sind die Inhalte allerdings zu oberflächlich erläutert.

Inhalt:

Der Inhalt des Buches wird auf wenigen Seiten einfach und verständlich vermittelt. Den Überblick, den man über die HNO dadurch gewinnt ist daher sehr kompakt. Einige Themen sind etwas zu knapp gehalten, wie z.B. die Audiometrie, die sowohl in der Praxis als auch in den Prüfungen oft verlangt und abgefragt wird. Auch manche Krankheitsbilder, auf welche in den Vorlesungen besonders Wert gelegt wird  sind zu knapp gehalten, z.B. die Mittelohrerkrankungen. Ein großes Plus an diesem Buch sind die vielen farbigen Abbildungen, die sehr zum Verständnis beitragen und an den richtigen Stellen auftauchen. Zudem machen die vielen Exkurse das Lesen sehr angenehm und es wird einem nicht langweilig dabei.

Didaktik:

Durch die typische Thieme-Struktur findet man sich in diese Kurzlehrbuch sehr gut und schnell zurecht. Die Sprache ist recht einfach und der Schreibstil flüssig, was bewirkt, dass man kaum etwas zwei Mal lesen muss, um es zu verstehen. Durch die Merke-Kästen und die vielen Graphiken sind die Seiten sehr übersichtlich und man fühlt sich nicht gleich zu Beginn erschlagen von der Vielzahl an Themen.

Aufbau:

Jedem Kapitel geht eine kurze anatomische und physiologische Wiederholung voraus, welche die Grundlagen gut und verständlich zusammenfast. Außerdem ein Fallbeispiel, das das Interesse des Lesers weckt und auch schon verrät worum es im folgenden Kapitel geht. Anschließend werden die einzelnen Krankheitsbilder im klassischen Aufbau Pathogenese-Klinik-Diagnostik-Therapie erläutert. Zahlreiche Merke-Kästen und blaue Markierungen im Text heben wichtige Inhalte, die man sich einprägen sollte, gut hervor. Auch das Inhaltsverzeichnis ist sinnvoll aufgebaut und die großen Themen Ohr, Nase, Mund, Hals etc. werden anhand einiger Unterkapitel übersichtlich erläutert. Redundanzen gibt es kaum.

Relevanz für das Tübinger Studium:

Vorausgesetzt man besucht die HNO-Vorlesung in Tübingen, braucht man als Klausurvorbereitung kein Buch mehr. Die Vorlesungsinhalte sind in manchen Themengebieten sogar ausführlicher als im Buch dargestellt. Will man allerdings etwas nachschlagen oder ein Thema nochmals in anderen Worten lesen ist dieses Buch sehr zu empfehlen und ein ausführlicheres Werk lohnt sich für das Studium kaum.

Fazit:

Für das Studium und alle Einsteiger in die HNO ein tolles Buch, das ausreichend ausführlich ist, um alle Prüfungen gut zu bestehen und in den Praktika ein gutes Basiswissen zu haben. Durch die schöne und sehr übersichtliche Gestaltung ist es empfehlenswert und auch der Preis ist angemessen.

Insgesamt eine sinnvolle Investition.

Sterne: 4/5 Gesamtfazit 4/5 Fachinteressierte


Genre: HNO