Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Auflage
Gätje
ISBN 978-3-13-147882-5
Thieme Verlag 533 Seiten; 29,99 EUR
Kurzbeschreibung
Es handelt sich um ein 533 Seiten umfassendes Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die 2. Ärztliche Prüfung zum Thema Gynäkologie und Geburtshilfe.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt.
Inhalt
Das Buch beschäftigt sich mit der Gynäkologie und Geburtshilfe. Unterteilt ist es in die Blöcke Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen, Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen, Gynäkologische Endokrinologie, Untersuchungsmethoden, folgend den großen Block der Erkrankungen mit Leitsymptomen und Differentialdiagnosen, Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft, Geburt und Risikogeburt und Wochenbett und Neugeborenes. Abschließend gibt es noch ein Kapitel zu den gynäkologischen Notfällen.
Alle Kapitel wurden seit der letzten Ausgabe überarbeitet und gegebenenfalls korrigiert.
Didaktik
Das Werk ist darauf ausgelegt, den Studenten in möglichst geringer Zeit mit einem guten Grundwissen zur Gynäkologie und Geburtshilfe auszustatten. Da es sich hier um einen großen Fachbereich handelt, ist auch noch die hier vorliegende Kurzversion noch ein großer Brocken Informationen. Trotz der hohen Informationsdichte schaffen es die Autoren, das Wissen verständlich zu vermitteln.
Die einzelnen Kapitel starten jeweils mit einem Fallbeispiel. Anschließend wird das Krankheitsbild einmal kurz beschrieben. Danach werden nacheinander Formen, Epidemiologie, Klassifikation, Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie kurz und knackig erläutert. Wichtige Fakten und Tipps
für die spätere Tätigkeit sind farblich und räumlich hervorgehoben, Klassifikationen häufig in einer Tabelle dargestellt. Am Ende wird noch weiterführende Literatur angegeben.
Aufbau
Siehe Didaktik.
Relevanz für das Tübinger
Studium
Zur Vorbereitung auf die 2. Ärztliche Prüfung ist dieses Buch in Ordnung, da es die wichtigsten Fakten der Gynäkologie und Geburtshilfe gut auf den Punkt bringt. Allerdings ist es als Kurzlehrbuch natürlich auf die wichtigsten Fakten beschränkt, wer Wert auf die genaue Pathophysiologie und andere Details legt sollte sich möglichst ein volles Lehrbuch besorgen.
Für die Klausur in Tübingen ist das Buch auf jeden Fall ausreichend.
Fazit
Ein solides Buch zur Vorbereitung auf die 2. Ärztliche Prüfung und auf die Klausur der Gynäkologie. Für fachlich interessierte Studenten ist es nur eingeschränkt zu empfehlen, diese sollten besser ein ausführlicheres Werk wählen.
Sterne
Gesamt: 4/5 Sternen, Interessierte: 2/5