Innere Medizin hoch2, 1. Auflage
Herausgeber: M. Girndt, P. Michl
Elsevier, 2023
ISBN: 978-3-437-43471-6
1048 Seiten, 85€
3 Sterne
Kurzbeschreibung
Das Lehrbuch Innere Medizin hoch2 biete einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Themengebiete der Inneren Medizin. Die Krankheitsbilder werden in einer durchdachten und gut strukturierten Weise abgehandelt und dabei ein klarer Fokus auf die für Studierenden wichtigen Aspekte gelegt. Kurze Fallbeispiele und hervorgehobene IMPP relevante Inhalte sowie typische Fragen einer mündlichen Prüfung erleichtern die zielgerichtete Prüfungsvorbereitung. Das aktuelle Design mit der begleitenden Spalte für die „Studentische Sicht“, welche eine zielgerichtete Wiederholung in der Prüfungsvorbereitung ermöglichen soll, erschwert jedoch leider aktuell das Lesen des gut geratenen Haupttextes.
Zielgruppe
Zielgruppe des Buches sind Medizinstudierende, die ein umfassendes Kompendium der Inneren Medizin haben möchten, welches sich in seiner Gestaltung primär an den studentischen Bedürfnissen insbesondere für die M2- und M3-Vorbereitung orientiert. Sämtliche Examens-relevanten Themen werden behandelt und ausführlich, jedoch nicht zu detailliert behandelt. Durch seinen Fokus auf IMPP-relevante Inhalte insbesondere für die Examensvorbereitung sowie Prüfungsfragen im Stil der M3-Prüfungen bietet es gegenüber reinen Nachschlagewerken für die Prüfungsvorbereitung einen klaren Vorteil.
Inhalt
Auf gut 1000 Seiten werden alle wesentlichen Aspekte des Fachs Innere Medizin strukturiert abgehandelt: Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie, Untersuchungsmethoden, Behandlung etc. Neben den großen internistischen Fachgebieten werden auch die Bereiche Intensiv- und Palliativmedizin behandelt. Ergänzt werden die Texte durch Hinweise zur IMPP-Relevanz, typische Fragen in mündlichen Prüfungen und Fallbeispiele. Typisch für den Stil der hoch2-Reihe ist das Buch zweispaltig aufgebaut und biete neben dem eigentlichen Lehrtext eine Spalte mit der „Studentischen Sicht“ als kurze Zusammenfassung. Das E-Book ist mit Erwerb des Buches ebenfalls inklusive.
Didaktik
Das Buch führt die Lesenden strukturiert durch die einzelnen Krankheitsbilder der Inneren Medizin. Beim ersten Blick in das Buch fällt vor allem die doch eher klein geratene Textgröße auf, die das Lesen doch etwas anstrengender macht. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und eingeschobene Kästen für Fallbeispiele, Lerntipps und besonders wichtige Aspekte lockern den eher dichten Fließtext etwas auf. Positiv zu erwähnen ist die gut durchdachte und stringent verfolgte Strukturierung der einzelnen Themenfelder (Definition->Pathophysiologie->Untersuchung->Therapie), etwas störend jedoch gleichzeitig die 2. Spalte mit der „Studentischen Sicht“, welche eine gute Zusammenfassung der Lehrinhalte für das Wiederholen bieten soll. Diese nimmt jedoch zum einen relativ viel Platz pro Seite ein (und ist damit mutmaßlich ursächlich für die kleine Textgröße), ist jedoch gleichzeitig nicht wirklich stark gefüllt, sodass den Lesenden vor allem eine leere türkies-blaue Leiste beim Lesen begleitet. Das Buch könnte hier deutlich durch eine Überarbeitung dieser Spalte sowohl im Design als auch im Inhalt (der sehr allgemein gehalten ist und damit allenfalls als Einstieg in die Materie und nicht als wirkliche Prüfungswiederholung geeignet ist) profitieren. Beim Lesen habe ich außerdem Symptomkarten (anschauliche Darstellung des typischen Patienten / der typischen Patientin) vermisst, welche dem Buch noch mehr Einprägsamkeit verleihen würden. Sehr gut hingegen sind die am Kapitel-Ende angefügten Fragen, die zum einen zur eigenständigen Wiederholung als auch zur Simulation mündlicher Prüfungen überaus hilfreich sind.
Aufbau
Das Buch beginnt mit zwei einführenden Kapiteln zur Ausbildung in der Inneren Medizin und typischen Krankheitssymptomen.
Daran anschließend werden die einzelnen Krankheitsgruppen der Inneren Medizin systematisch abgehandelt:
- Magen-Darm-Trakt
- Leber, Galle und Pankreas
- Blut
- Internistische Onkologie
- Herz
- Gefäße
- Niere
- Infektionen
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- Lunge, Mediastinum
- Endokrinologie
- Stoffwechsel und Ernährung
- Erkrankungen des alten Menschen
- Internistische Intensivmedizin
- Palliativmedizin
Relevanz für Tübinger Studium
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Krankheitsbilder der Inneren Medizin inklusive der Untersuchungstechniken und Therapie-Schemata. Es bildet alle wesentlichen Prüfungsgebiete umfassend, aber nicht zu detailliert ab. Somit eignet es sich gut für alle, die neben Vorlesungsunterlagen ein strukturiertes Lehrbuch für die Prüfungsvorbereitung suchen oder die M2-Vorbereitung lieber anhand eines Lehrbuches anstelle bekannter Online-Angebote absolvieren möchten. Für die M3-Prüfungen kann es ebenfalls insb. durch die eingebauten Übungsfragen hilfreich sein. Die Spalte „Studentische Sicht“ ist jedoch allenfalls für den ersten Überblick geeignet, da sie in ihrer inhaltlichen Tiefe keinesfalls für die Prüfungsvorbereitung ausreichend ist.
Fazit
Mit dem Buch Innere Medizin hoch2 hält der Lesende eine umfassende Sammlung aller wesentlichen Internistischen Krankheitsbilder in den Händen, welches sich gut für die studentischen Belange in Sachen Nachschlagewerk und Prüfungsvorbereitung eignet. Wer sich gerne in gut strukturierte Fließtexte vertieft, ist hier richtig aufgehoben. Wer das Wissen lieber prägnant stichpunktartig aufnehmen möchte, sollte sich jedoch anderweitig umschauen – die Spalte der „Studentischen Sicht“ kann hier leider nicht wirklich dienen. Für eine zweite Auflage würde ich mir überdies noch ein paar mehr anschauliche Grafiken wünschen. Nichtsdestotrotz kann ich das Buch gerade wegen seines strukturierten Aufbaus des Hauptteils und die angefügten Prüfungsfragen für die/den interessierte*n Leser*in durchaus empfehlen.