GRAY’s Atlas der Anatomie, 2.Auflage
Autor: Richard L. Drake, A. Wayne Vogl, Adam W.M. Mitchell, Richard M. Tibbits, Paul E. Richardson
Elsevier; Urban & Fischer Verlag, 2016
ISBN: 978-3-437-44701-3
558 Seiten, 24,99€
Kurzbeschreibung
GRAY’s Atlas der Anatomie ist ein kompakter, den Körper vollständig abdeckender Kurzatlas, bestimmt für den Gebrauch in der Lehre.
Zielgruppe
Der Atlas richtet sich an Schüler, Auszubildende und Studenten aller medizinischer Berufe, darunter besonders auch auf internationalem Käufer, da alle Begriffe in Deutsch als auch in Englisch genannt werden. Weniger jedoch an Personen mit tieferem Interesse, da das Buch dafür nicht detailreich genug ist.
Inhalt
GRAY’S Atlas der Anatomie behandelt mit seinen 7 Kapiteln den gesamten Körper. In dem Buch sind äußerst viele Abbildungen gedruckt und mit terminologisch korrekter Nomenklatur unterlegt, ausserdem dem englischen Ausdruck, sollte dieser davon abweichen. Viele der Abbildungen und Fotos wurden im Vergleich zur vorherigen Version erneuert oder ausgetauscht, neben diesen findet man nun auch viele Abbildungen medizinischer Bildgebungsverfahren, welche einen realistischen Einblick in die sonst idealisierten Farbbilder geben. Es sind wie in der vorherigen Version keine großen Texte zu finden. Farblich unterlegte Tabellen und schematische Darstellungen, welche man an jedem Kapitelende findet sind neu und verbessern die Übersicht und Lernqualität.
Didaktik
Das Buch ist in sieben verschiedene Kapitel in folgender Reihenfolge aufgeteilt:Rücken, Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten, Kopf und Hals, Neuroanatomie. Alles farblich unterschieden und somit bersonders nützlich zum nachschlagen. Inhaltsverzeichnis und Register sind ausführlich und lassen alle im Buch behandelten Begriffe wiederfinden.
Aufbau
Jedes Kapitel behandelt die Körperregionen erst öberflächlich, dann tiefergehend, zum Schluss mit einer Gesamtübersicht, Tabellenund schematischen Darstellungen, ausserdem sind häufig Bilder aus radiologischer Diagnostik zwischengesetzt.
Relevanz für Tübinger Studium
Das Buch gibt eine ausführliche Übersicht über den gesamten Körper, soweit dies auf knappen 600 Seiten möglich ist. Für einige der im Medizinstudium vorkommenden Examen (M1, M2) oder auch für den sehr tiefgreifenden Präparierkurs reicht das Werk jedoch bei weitem nicht aus. Auf zu viele Strukturen wird nicht detailreich genug eingegangen, besonders im Bereich von Neuroanatomie. Als Beiwerk und als grobes Nachschlagewerk ist es aber gut zu handhaben.
Fazit
GRAY’s Atlas der Anatomie bietet für Studenten und Auszubildende eine gute Basis des Anatomischen Stoffes und verknüpft diesen mit klinischen Bildern. Farbliche Unterlegung und Schemata machen das Buch übersichtlich und erleichtern das Lernen. Alleine ist das Buch jedoch nicht detailreich genug für das Studium der Humanmedizin. Als Beiwerk eignet sich sich aber sehr gut und da auch das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut ist, lässt sich das Buch grundsätzlich empfehlen.