Fallbuch Innere Medizin

Fallbuch Innere Medizin


Autor: B. Hellmich
Thieme Verlag, 2020
ISBN: 9783132432024
464 Seiten, 49,99€
★ ★ ★ ★ ★
Kurzbeschreibung
Das Werk stellt in 155 Fällen verschiedene Krankheitsbilder der Inneren Medizin mit
Fragestellungen dar. Dabei fungiert es primär als Übungsbuch.
Zielgruppe
Thieme richtet seine Fallbücher an Medizinstudierende. Das Fallbuch Innere Medizin richtet
sich dabei an Studierende im klinischen Studienabschnitt und dabei insbesondere an
Studierende in höheren Semestern.
Inhalt
Das Buch beinhaltet insgesamt 155 Fälle aus den zentralen Subdisziplinen der Innere Medizin
(Hämatologie, Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie, Endokrinologie und
Stoffwechsel, Infektiologie, Nephrologie, Wasser-/Elektrolyt-/Säure-Base-Haushalt,
Angiologie und Immunologie/Rheumatologie).
Die Fälle sind jeweils mit 4-5 Fragen ergänzt, die man selbst beantworten soll. Lösungen zu
den Fragen, sowie eine Übersicht über das jeweilige Krankheitsbild des Falls finden sich in
den Lösungen. Letztere fasst dabei einmal alle wichtigen Punkte der Erkrankung (Ätiologie
und Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und ggf. weitere Punkte) zusammen und stellt
sie dar.
Zusätzlich findet sich am Ende des Buchs ein Sachverzeichnis und ein Überblick über die
Normbereiche verschiedener Laborparameter.
Didaktik
Das Buch umfasst viele verschiedene Themen und deckt dabei ein großes Spektrum ab. Der
Ansatz ist sehr auf „aktives Lernen“ ausgelegt und verfolgt das Ziel, das Wissen nochmal
selbst durchzugehen, um konkrete Fragestellungen beantworten zu können. Somit ist das
Buch – anders als viele Werke – kein „Konsumgut“, sondern eine Art „interaktive
Auseinandersetzung“ mit Themen aus der Inneren Medizin.
Die Lösungen zu den Fragen sind gut verständlich und die Zusammenfassung der zentralen
Punkte der jeweiligen Krankheit sehr hilfreich und gut ausgewählt. Was mir persönlich hier
noch fehlt, wäre eine Art „Verlinkung“ zu anderen Werken bzgl. der weiteren Vertiefung der
Inhalte. Die Fragen an sich halte ich persönlich meist für sehr gut ausgewählt.
In Bezug auf den Schwierigkeitsgrad des Werks sind einzelnen Fälle unterschiedlich schwer,
was ich im Sinne einer guten Übung auch gut finde.
Mit dem Werk erhält man einen Code, mit dem man sich das Buch bei Via Medici kostenlos
als digitale Version downloaden kann. Dabei handelt es sich um einen PDF-Download und
die Möglichkeit das Werk online anzuschauen; es ist kein expliziter Online-Kurs.
Aufbau
Das Werk ist in zwei Abschnitte geteilt.
Im ersten Teil finden sich die einzelnen Fälle mit ihren zugehörigen Fragen. Dabei umfassen
die Fälle im Regelfall etwa 20% einer Seite und werden ggf. durch weitere
Bilder/Informationen (radiologische Abbildungen, EKG …) ergänzt. Die Fragen sind jeweils mit
kleinen Freiräumen ausgestattet, sodass man seine Notizen direkt in das Buch schreiben
kann.
Im zweiten Teil des Buchs findet man dann die Lösungen der Fälle inkl. einer Darstellung aller
wichtigen Fakten zum behandelten Krankheitsbild. Zusätzlich werden Zusatzthemen benannt,
die man in einer Lerngruppe gemeinsam erarbeiten kann.
Relevanz für Tübinger Studium
Die Innere Medizin ist das größte und umfassendste Fach des klinischen Studienabschnitts
und reicht mit ihren Themen weit über den eigenen Bereich hinaus in die meisten Richtungen
der Medizin.
Für das Tübinger Studium halte ich das Buch für geeignet. Im sechsten Semester kann es sehr
gut zur Vertiefung und Festigung der Inhalte im Rahmen der Inneren-VL genutzt werden.
Aber auch darüber hinaus kann das Buch zur Erweiterung und/oder Aufrechterhaltung der
eigenen Kompetenzen genutzt werden. Besonders hilfreich ist es meiner Meinung nach auch
für die Vorbereitung auf das PJ und M3 und begrenzt auch für das M2.
Zum „ersten“ Lernen der Inhalte ist es allerdings nicht wirklich geeignet. Stattdessen dient es
eher der Festigung und der Entwicklung eines Verständnis, nachdem man sich die
notwendigen Grundlagen einmal angeeignet hat.
Fazit
Mein Fazit zum „Fallbuch Innere Medizin“ fällt insgesamt gut aus. Der Aufbau des Buchs ist
sehr intuitiv und grafisch gut gestaltet. Die Fragen zu den Fällen sind zum Großteil gut
ausgewählt und helfen sehr dabei, den Stoff nochmal aktiv selbst durchzugehen.
Die Lösungen zu den Fällen sind meiner Meinung nach sehr gut, da sie nicht nur die
korrekten Antworten präsentieren, sondern auch die zentralen Fakten zum zugehörigen
Krankheitsbild nochmal zusammenfassen, sowie Anregungen zur weiteren
Auseinandersetzung geben. Um diesen Teil noch perfekt zu machen, fehlt meiner Meinung
nach nur noch eine „Verlinkung“ zu anderen Werken, wenn man sich gerne weiter vertiefen
möchte.
Was ich etwas schade finde, ist, dass die Online-Version des Buchs „nur“ das Buch in digital
ist. Hier hätte eine Konzeption als interaktiver Online-Kurs viel Potential und sollte evtl. für
künftige Neuauflagen überlegt werden.
Ich halte das Buch für genial, um einzelne Inhalte nach erstmaligem Lernen nochmal zu
wiederholen und „geistig“ zu vertiefen. In dieser Art und Weise kann man das Buch auch gut
im klinischen Studium nutzen.
Insgesamt kann ich dem Buch trotz alledem guten Gewissens gute 4 Sterne geben, wobei
eine klare Tendenz zur Maximalpunktzahl erkennbar ist.

Genre: Innere Medizin
Illustrated by Thieme