Facharztprüfung Innere Medizin

Berthold Block

Facharztprüfung Innere Medizin

ISBN-10: 3-13-135954-4

ISBN-13: 9783131359544

543 Seiten; 99,99 EUR

Thieme; 2011; 4. Auflage

 

 

Vorweg sollte erwähnt sein, dass es sich bei dieser Rezension um die eines Studenten der Humanmedizin im 9. Semester handelt.  Deshalb wurde zur Bewertung des Buches nur die Tauglichkeit schon während des  Studiums herangezogen.

Thieme vertreibt für Studenten auch ein „Mündliche Prüfung Innere Medizin“ das als eindeutiger Verwandter angesehen werden kann. Dabei ist das Buch zur Facharztprüfung wesentlich nüchterner aufgearbeitet als die Studenten-Variante. Es ist zweifarbig gedruckt und kommt fast gänzlich ohne Abbildungen aus. Die gestellten Fragen sind sehr konkret gestellt und zielen auf ebenso konkrete Beschreibung von Handlungsschritten oder Antworten des Prüflings ab. 

Der Umfang ist mit fast 550 Seiten dagegen mehr als doppelt so hoch. Während der versuchten Vorbereitung auf  das Wochenpraktikum Innere Medizin mit diesem Werk scheiterte dies vor allem an der Fülle der Details ohne dabei eine Gewichtung vorzunehmen.

Weiter war es anstrengend das Buch längere Zeit zu lesen, da es im Wesentlichen aus  ausformulierten Fragen und Stichwörtern als Lösungsvorschlägen besteht. Dabei bleibt dann auch wenig wirklich im Gedächtnis haften, da man kaum Anwendungsbeispiele aus der Praxis kennt.

Über die fachliche Richtigkeit und richtigen Umfang der Antworten kann ich zum jetzigen Zeitpunkt kein Urteil abgeben, allerdings sollen diese nach den aktuellsten Leitlinien-Einträgen gestaltet worden sein. Zudem befindet sich das Buch schon in der 4. überarbeiteten Auflage.

 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich dieses Buch eindeutig nicht für Studenten lohnt. Diese sollten besser zum sehr guten Mündliche Prüfung Innere Medizin“ greifen. Hier wird besser erklärt und gewichtet; das Layout ist hier viel angenehmer gestaltet und es verliert sich nicht in Detailfragen. Darüberhinaus ist das Buch zur Facharztprüfung mit hundert Euro auch sehr teuer. Vorstellbar wäre noch ein Einsatz kontinuierlich über das PJ hinweg, indem man tagsüber gesehene Krankheitsbilder mit dem Buch abends noch einmal gezielt auf Nachhaltigkeit prüft. 


Genre: Innere Medizin