Endspurt Vorklinik: Anatomie 1-3, 4. Auflage

Endspurt Vorklinik: Anatomie 1-3

Thieme Verlag, 2017
ISBN: 978-3-13-240984-2/978-3-13-240985-9/978-3-13-240986-6
96+87+80 Seiten,  3 x 16,99€

★★★★

 

 

Kurzbeschreibung

Die neue Auflage der Endspurt-Skriptenreihe von Thieme möchte eine präzise Zusammenfassung der physikumsrelevanten Inhalte ohne lange Ausschweifungen, dafür mit überschaubaren und verständlichen Erklärungen erreichen. Sie werden von Student*innen wegen ihrer Übersichtlichkeit teilweise auch vor dem Physikum in der Vorklinik benutzt.



Zielgruppe

Die Skripte sind speziell für Medizinstudent*innen zur Vorbereitung auf das M1 geschrieben worden, weshalb sie sich im Wesentlichen für die Vorklinik eignen. Zur Auffrischung oder als Zusammenfassung lassen sich die Anatomie-Skripte auch innerhalb der ersten vier Semester nutzen.



Inhalt

Die drei Skripte zusammen decken den gesamten prüfungsrelevanten Stoff der Anatomie für das Physikum ab (für die mikroskopische Anatomie gibt es jedoch ein separates Endspurt Skript Histologie). Das umfasst alle Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2010 Fragen gestellt hat. Dabei teilt sich der Stoff im Speziellen folgendermaßen auf:
Anatomie 1: Allgemeine Anatomie, Allgemeine Embryologie, Extremitäten, Leibeswand
Anatomie 2: Brusteingeweide, Baucheingeweide, Beckeneingeweide
Anatomie 3: Kopf, Hals, ZNS, Sinnesorgane

CAVE!! Trotz der inzwischen vierten Auflage der Skriptenreihe finden sich darin leider immer noch Fehler. Zusammengetragen werden sie auf der Thieme-Internetseite (https://www.thieme.de/viamedici/pruefungsvorbereitung-1-aerztliche-pruefung-27896/a/aktualisierungen-endspurt-vorklinik-29270.htm). Daher am Besten immer nochmal einen Blick auf die aktuelle Liste an Verbesserungen werfen.



Didaktik

Die Macher*innen der Endspurt-Skripte haben sich voll und ganz dem Ziel der Vorbereitung aufs Physikum verschrieben und bleiben diesem bei ihrer Didaktik auch treu: Die Skripte sind in zusammengenommen zwölf „Lernpakete“ aufgeteilt, die jeweils in einem Tag durchgearbeitet werden können sollen. So soll man in der Lage sein den gesamten Vorklinik-Stoff innerhalb von siebzig Tagen (inklusive Kreuztagen etc) zu wiederholen.
Prüfungsrelevante Inhalte sind im Text gelb hervorgehoben, was für Freunde von Textmarkern, die den Text gerne selber bearbeiten, störend wirken könnte. Dafür sind alle markierten Fakten am Ende eines Abschnittes in einem gelben Kasten zusammengefasst, mit dem man die wichtigsten Fakten vieler Themengebiete sehr schnell noch einmal wiederholen kann. Zusätzlich zeigt die Anzahl roter Ausrufezeichen vor jeder Aussage die eingeschätzte Relevanz dieser für das Physikum an (je mehr Ausrufezeichen, desto häufiger wurde zu diesem Inhalt schon eine Frage gestellt).
Zusätzlich sollen eingeschobene Lerntipps, Rechenbeispiele und Apropos-Texte das Verständnis vertiefen, beim Lernen helfen und die Motivation erhöhen.
Besonders interessant für Tübinger Student*innen sollte das Arrangement der Uni Tübingen mit Thieme examenonline sein: Für jedes „Lernpaket“ kann man auf www.examenonline.thieme.de fertig zusammengestellte und auf die Skripte angepasste Prüfungen kreuzen.



Aufbau

Die Skripte sind nach Lernpaketen angeordnet, von denen sich jedes ein bis drei größere Themenblöcke vornimmt (z.B. „Untere Extremität“ oder „Auge, Ohr und ein Teil des ZNS“)



Relevanz für Tübinger Studium

Die Skripte sind vorrangig dafür da, eine riesige Menge an Stoff für das Physikum möglichst effizient und schnell aufzubereiten. Daher lassen sich die Skripte als alleinige Prüfungsvorbereitung eher nicht empfehlen. Gerade für den Präp-Kurs finden sich nicht genug Abbildungen zum ausreichenden Verständnis und die vorhandenen haben auch nicht die gleiche Qualität wie die eines Sobottas oder Prometheus. Für die Klausuren im Semester fehlt den Endspurt-Skripten die nötige Tiefe und teilweise ist die Schwerpunktsetzung der Dozenten auch einfach eine Andere.



Fazit

Letztendlich leisten die Endspurt-Skripte genau das, was sie versprechen: Möglichst viel physikumsrelevantes Wissen auf möglichst wenig Papier. Dabei wird kein Platz für unnütze Füllsätze verwendet. Zur ersten Konsultierung bei einem neuen Thema sind sie deshalb nicht zu empfehlen, aber für eine knappe, effiziente Wiederholung der gesamten vorklinischen Anatomie durchaus einen Blick wert. Es ist der im Vergleich zu den anderen Fächern doch recht großen Stofffülle geschuldet, dass dabei wenig Platz für Kontextualisierung bleibt, was manchmal zu Lasten des Verständnisses gehen kann. Im Großen und Ganzen jedoch können hier Freunde der Zeitersparnis beim Lesen und Student*innen, die gerade vor ihrem Physikum stehen, durchaus auf ihre Kosten kommen.


Genre: Anatomie, Examensvorbereitung M1 (Physikum)
Series: Endspurt | Illustrated by Thieme