Elsevier: Pathologie

Pathologie, 5.Auflage, 2012
Werner Böcker, Helmut Denk, Phillip U. Heitz

Urban&Fischer Verlag

ISBN-10: 3-437-42385-1
ISBN-13: 978-3437423857


1092 Seiten, 89.95 Eur

Kurzbeschreibung:
Der „Böcker“ Pathologie ist ein sehr umfangreiches Lehrbuch

für Pathologie gut verständlichen Texten, die durch viele Abbildungen unterstützt werden.

 

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich an Medizinstudenten, ist aber sehr umfangreich und deshalb auch als Nachschlagewerk geeignet.
Da es sehr schwer ist eignet es sich nicht als „Taschenbuch“.

 

Inhalt:
Das Buch umfasst die komplette Pathologie. Es gliedert sich in einen Grundlagenteil, der bekanntes Wissen aus der Histologie mit der „neuen“ Pathologie verbindet und den klinischen Teil, in welchem die einzelnen Organe en detail besprochen werden.

 

Didaktik:

Das Buch ist als Fließtext verfasst, dieser gliedert sich in viele kurze

Abschnitte.
Nach einer kurzen Einführung in das Krankheitsbild werden ausführlich die Pathogenese und die Morphologie erläutert und durch zahlreiche Abbildungen unterstützt. Das Auffinden der beschriebenen Strukturen in der Bildunterschrift bereitet allerdings ein bisschen Probleme und kostet viel Zeit.

Auf StudentConsult.de gibt es einen Online-Zugang zum Buch

 

Aufbau:

Der Grundlagenteil fasst Wissen aus Histologie, Biochemie und Physiologie prägnant zusammen und eignet sich daher gut zur Wiederholung vor Klausuren.

Im klinischen Abschnitt wird die Pathogenese und Morphologie jedes Krankheitsbildes ausführlich besprochen

 

Relevanz für das Tübinger Studium:
Zur Klausurvorbereitung ist der „Böcker“ nur eingeschränkt zu empfehlen, da es weit über das in der Vorlesung gelehrte hinausgeht. Der Grundlagenteil bietet allerdings eine interessante und gute Zusammenfassung.
Für Interessierte im Fach Pathologie ist das Buch jedoch sicherlich nützlich.

 

Fazit:

Das Pathologie-Buch von Elsevier, ist ein sehr gutes und ausführliches Buch, dass jedoch trotz des großen Umfangs übersichtlich und gut lesbar bleibt. Zahlreiche Abbildungen fördern das Verständnis, jedoch sind beschriebene Strukturen nicht immer leicht im Bild zu finden.
Für den durchschnittlichen Studierenden ist das Buch eher zu umfangreich und eignet sich nicht zur Klausurvorbereitung, für besonders Interessierte bietet es jedoch detaillierte und gute Beschreibungen ohne sich auf ein Thema besonders festzulegen.

 

Ich vergebe für das Buch 4 von 5 möglichen Sternen


Genre: Pathologie