Checkliste: Psychiatrie und Psychotherapie (7. Auflage)
Autor: Th. R. Payk, M. Brüne
Thieme Verlag, 2018
ISBN: 978-3-13-240668-1
486 Seiten, 44,99€
★★★★
Kurzbeschreibung
Wie gewohnt in der Checkliste-Reihe ein ausführliches Buch mit kurzen Einblicken in verschiedenste Diagnostik, Krankheitsbilder und Therapien.
Zielgruppe
Auf Grund des Preises ist dieses Buch für die reguläre Psychiatrie-Vorlesung für manche eventuell ungeeignet. Als handliches Nachschlagewerk ist es aber trotzdem empfehlenswert und auch ein großes Lehrbuch kann bei richtiger Verwendung der Checkliste für die Prüfungsvorbereitung an Bedeutung verlieren. Für Famulaturen, PJ, Staatsexamen oder eine spätere Ausbildung im psychiatrischen Bereich schätze ich dieses Buch als sehr hilfreich ein. Es ist sehr geeignet sich schnell über ein Thema zu informieren und passt ohne Probleme in eine Kitteltasche. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Stoff empfehlen sich aber andere Bücher.
Inhalt
Das Buch ist als kleines und präzises Nachschlagewerk ausgerichtet. „Für die Kitteltasche“ wie es immer heißt. Für sein kleines Format schafft es das Buch eine sehr weite Spanne an Themen der Psychiatrie und Psychotherapie stichpunktartig zu behandeln. Im Vergleich zu Lehrbüchern verliert es durch die Kürze der Kapitel natürlich etwas Informationsgehalt. Hier zur besseren Übersicht das Inhaltsverzeichnis des Buches: https://www.thieme.de/medias/sys_master/8886936141854/9783132406681_inhaltsverzeichnis.pdf?mime=application%2Fpdf&realname=9783132406681_inhaltsverzeichnis.pdf
Didaktik
Das Buch orientiert sich am ICD 10. Einen Bezug zum IMPP oder universitären Prüfungen gibt es nicht. Die Inhalte sind elektronisch über das eRef von Thieme erreichbar.
Aufbau
Im grauen Teil werden die wichtigen psychiatrischen und somatischen Diagnosemethoden und relevante psychologische Testverfahren erklärt. Der grüne Teil beschäftigt sich mit Leitsymptomen der Psychiatrie. Der blaue Teil liefert Informationen zu allen psychiatrischen Krankheitsbildern – strukturiert nach ICD 10. Psychiatrische Notfälle werden gesondert dargestellt. Der rote Teil enthält das gesamte Spektrum psychiatrischer Therapien und deren Indikationen sowie Informationen aus dem Bereich der Forensischen Psychiatrie. Im Anhang findest du ausführliche Übersichtstabellen zu Medikamenten sowie ein Glossar.
Relevanz für Tübinger Studium
Für die reguläre Vorlesungen empfiehlt sich ein Kauf des Buches nicht. Falls eine Leihe möglich ist kann man aber sehr vom kompakten Wissen profitieren und geht nicht nur mit Wissen aus Kreuzen und dem Skript in die Prüfung. Bei etwaigem PJ oder Tertial in der Psychiatrie kann man über den Kauf des Buches nachdenken. Persönlich habe ich während meiner Famulatur gute Erfahrungen mit dem Buch gemacht, die jedoch keinen Kauf gerechtfertig hätten.
Fazit
Psych Vorlesung oder Famulatur? Nicht kaufen, aber als Leihe empfohlen. PJ oder Facharzt? Kauf ist eine Überlegung wert.