Checkliste Neonatologie

In by Marco Knecht

 Reinhard Roos, Hans Proquitté, Orsolya Genzel-Boroviczény

Checkliste Neonatologie, 4. Auflage

ISBN-10: 3-13-125054-2

ISBN-13: 9783131250544

488 Seiten; 39,95 EUR

Thieme, 2010

 

 

Bei der  4. Auflage der „Checkliste Neonatologie“ von Thieme handelt es sich um eine aktualisierte und überarbeitete Auflage, in die laut den Autoren vor allem neue „Leitlinien“ sowie aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse der Literatur eingearbeitet wurden. Das Buch erscheint mit 520 Seiten und 110 Abbildungen in einem flexiblen, widerstandsfähigen Einband. In handlichem Format (18,2 x 11 x 2,6 cm) passt das Buch gut in die Kitteltasche.

Die „Checkliste Neonatologie“ besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: Im grauen Teil wird auf die Grundlagen der Neonatologie mit Arbeits- und Untersuchungstechniken eingegangen. Die wichtigsten bildgebenden Verfahren werden kurz erläutert. Der graue Teil beinhaltet auch Überlegungen zu einigen ethischen und rechtlichen Fragestellungen der Neonatologie und Tipps zur Betreuung von Eltern in schwierigen Situationen.

Der blaue Teil behandelt die Krankheitsbilder der Neonatologie mit Diagnostik und Therapie. Dieser Teil ist nach Organsystemen gegliedert und legt viel Wert auf Praxisbezug. Darunter befindet sich ein kurzer Überblick über geburtshilfliche Themen, die Erstversorgung im Kreissaal und die Ernährung und Beatmung von Neugeborenen. Hier sind auch sinnvolle Überschneidungen mit der Kinderchirurgie und der Geburtshilfe zu finden.

Der rote Teil widmet sich den Besonderheiten der neonatologischen medikamentösen Therapie. Hier wird auch auf die Therapie in der Stillperiode sowie bei Nieren- und Leberinsuffizienz eingegangen. Zudem werden die Reanimationsrichtlinien erläutert.

Im Anhang befinden sich zum Beispiel Labornormalwerte, Perzentilenkurven und Formblätter.

Nach kurzer Gewöhnung an die Gliederung dieses Buches kann man schnell die gesuchten Inhalte finden. Einzig das etwas monotone Design in schwarz und blau sorgt manchmal für das Übersehen von Überschriften. Das Register funktioniert effektiv.

Die Sprache ist wie in allen Checklisten von Thieme sehr prägnant und stichwortartig. Dies erlaubt eine schnelle Orientierung. Teilweise leidet das Verständnis unter dieser Kürze. Für Neulinge ohne Grundwissen könnte dies bei der Lektüre zum Problem werden, wenn zum Beispiel die pathophysiologischen Zusammenhänge nur kurz angedeutet werden. Ein Nachschlagewerk der Neonatologie ersetzt die Checkliste also nicht. Als Gedächtnisstütze hingegen und für das kurze Nachlesen zwischendurch ist dieses Buch sehr gut geeignet.

Einige Abbildungen zum Beispiel von MRT und CT Bildern sind leider so klein, dass das Erkennen der Pathologie hier schwer fällt.

Insgesamt erscheint mir die „Checkliste Neonatologie“ von Thieme aufgrund seiner hohen Spezialisierung nicht für jeden Medizinstudierenden geeignet. Ich würde es eher allen angehenden Pädiatern und allen Famulanten und PJlern in der Neonatologie ans Herz legen.


Genre: Pädiatrie