Basiswissen Chirurgie. Springer-Lehrbuch, 2. Auflage

In by Marco Knecht

Jörg-Rüdiger Siewert, Robert Bernhard Brauer
Basiswissen Chirurgie. Springer-Lehrbuch, 2. Auflage
ISBN-10: 3-642-12379-1
ISBN-13: 9783642123795
490 Seiten; 29,95 EUR
Springer, 2010

 

Ich habe dieses Lehrbuch verwendet, um mich auf die Chirurgie-Klausur im siebten Semester vorzubereiten und empfand es als sehr effektiv. Das Buch hat alle Themen behandelt, die in der Vorlesung dran kamen (wenn auch nicht übermäßig detailliert).

Das Buch ist sehr gut strukturiert und der Aufbau gut vorherzusehen. Egal um welches Thema es geht, kann man zuerst eine Definition, dann eine kurze Diskussion der Pathogenese (und sofern relevant, der Ätiologie), der Symptome sowie diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen erwarten.

Was mir an diesem Buch am meisten gefallen hat, sind die kleinen roten Fähnchen an den Rändern. Diese verweisen auf Themen, die in den Hammerexamen der vergangenen Jahren gefragt wurden. Das reicht nur zurück bis 2006 (das heißt behandeln nicht Examensfragen der alten AO), aber sie sind dennoch sehr nützlich. Wenn ich sehe, dass Aortenaneurysmen im Examen Herbst ’06, ’08 und ’09 UND im Frühjahr ’08 und ’09 auftauchten, dann gehen bei mir die Alarmglocken im Kopf und sagen mir, daß ich hier wohl gut aufpassen sollte. Es ist nicht so, dass ich das Kapitel über "Tumoren des Gefäßsystems" gänzlich ignorieren würde, aber wenn ich sehe, dass das IMPP es bisher weitgehend vernachlässigt hat, dann nehm ich dann doch an, dass sie es nicht allzu wichtig finden.

Ein großer Makel: Verweisen auf oft relevante Kapiteln fehlt die genaue Seitenangabe. Letztlich muß man dann doch im Sachverzeichnis nachschlagen.

Das Fallquiz bietet eine hervorragende Möglichkeit, dass erlernte Material zu wiederholen. Die diskutierten Fälle sind das, was man in seiner Karriere oft sehen wird und nicht irgendwelche seltenen Krankheiten, über die die meisten von uns nie etwas außerhalb der Vorlesungssäle hören werden. Und es macht durchaus Spaß, sich die Differentialdiagnosen zu verschiedenen Symptomen zu überlegen und dann gleich die befriedigende Erkenntnis zu haben, daß man richtig lag, wenn man sich die Antworten anschaut.

Insgesamt also ein leicht zu lesender Text, den ich als Vorbereitung auf das Hammerexamen und die Semesterabschlussklausur empfehlen würde. Nützlich ist es bestimmt auch für eine chirurgische Famulatur, aber wahrscheinlich ist es doch etwas zu sperrig für unterwegs, und damit eher eine Lektüre für daheim.


Genre: Chirurgie