Wolfgang Keil
BASICS Rechtsmedizin
ISBN-10: 3-437-42617-6
ISBN-13: 9783437426179
96 Seiten; 19,99 EUR
Elsevier; 2014; 2. Auflage
Kurzbeschreibung:
Kurzlehrbuch, das auf allgemeine rechtsmedizinische Fragen, sowie die unterschiedlichen Todesursachen eingeht.
Zielgruppe:
Studenten im klinischen Abschnitt (und alle, die bei Krimiserien richtig mitreden wollen 😉 )
Inhalt:
Der Grundlagenteil beschäftigt sich mit den Themenfeldern, die wohl auf jeden Arzt zukommen: Feststellung des Todes, Leichenschau, Sektion und die Untersuchung Lebender.
Im Teil „Spezielle Rechtsmedizin“ werden die unterschiedlichen nicht natürliche Todesursachen genauer beleuchtet, sowie auf die Alkoholbegutachtung, DNA-Analytik und Arztrechtsfragen eingegangen.
Auf den letzten Seiten kann man sich anhand der Fallbeispiele „praktisch“ prüfen.
Didaktik, Aufbau:
Wie aus der BASICS-Reihe bekannt, werden die einzelnen Themengebiete auf meist Doppelseiten zusammengefasst, mit Bildern und Skizzen verdeutlich und mit einem Kasten, der die wirklich wichtigen Fakten beinhaltet, abgeschlossen. Man weiß also, was einen
erwartet, wenn man schon mit anderen BASICS gelernt hat.
Der Text ist zwar in kurze Absätze gegliedert, es wäre manchmal aber auch hilfreich die wichtigen Schlüsselbegriffe noch gezielter hervorzuheben und auch differenzialdiagnostisch
die einzelne Todesursachen zum Beispiel in Tabellen gegeneinander abzugrenzen. Die Themenaufteilung an sich ist sinnvoll, der allgemeine Teil bereitet auf das vor, was jeder Arzt können sollte (sichere Todeszeiten etc.) der spezielle auf die verschiedenen Möglichkeiten eines nicht natürlichen Todes sowie rechtliche Fragen in Bezug auf die
Stellung als Arzt.
Relevanz für das Tübinger Studium:
Da die Klausur in Tübingen nur auf IMPP-Fragen beruht, ist ein Buch zum Bestehen nicht unbedingt notwendig, da es auch noch ein Vorlesungsskript und eine echt gute Vorlesung gibt.
Fazit:
Gut um sich einen Überblick über die verschiedenen Themen der Rechtsmedizin zu verschaffen. 100 Seiten sind zwar wenig, aber aufgrund des interessanten und gut strukturierten Stoffes, bleibt erstaunlich viel hängen.
Gesamtfazit: 4Punkte
Fazit für besonderes Interessierte: 3Punkte (Kurzlehrbuch, als solches aber interessant)
Genre: Rechtsmedizin