Alfred Benninghoff
Benninghoff Taschenbuch Anatomie
ISBN-10: 3-437-41195-0
ISBN-13: 9783437411953
582 Seiten; 39,99 EUR
Elsevier; 2014; 2. Auflage
Kurzbeschreibung
Das Taschenbuch Anatomie des Elsevier-Verlags bietet auf ca. 600 Seiten eine umfangreiche Zusammenfassung aller Themenbereiche, welche für das Fach Anatomie relevant sind und im Physikum geprüft werden. Dabei überzeugt es durch viele Farbgrafiken,
welche meist aus dem Standartwerk von Benninghoff und Drenckhahn entnommen sind,das aktuell in der 16. Auflage vorliegt.
Zielgruppe
Vor allem an Studenten, welche in kurzen Pausen, im Bus/Zug oder überall, wo große Atlanten lästig sind, lernen oder ein Thema wiederholen wollen, richtet sich das Taschenbuch Anatomie. Aufgrund seines Umfangs ist es vom Inhalt her theoretisch auch für
die Vorbereitung auf das Physikum nutzbar – es umfasst alle prüfungsrelevanten Inhalte.Überraschenderweise ist das Taschenbuch auch als Nachschlagewerk sehr gut geeignet, da es viel Faktenwissen auf relativ wenig Seiten zusammenfasst.
Didaktik
Vor allem durch die vielen Farbbilder und Grafiken, welche zum Verständnis der Anatomie im Allgemeinen und der topographischen Anatomie im Speziellen wichtig sind, kann das vorliegende Buch überzeugen. Die Grafiken sind meist übersichtlich gestaltet und bieten eine Visualisierung der wichtigsten Strukturen im Fach Anatomie. Es sind dabei sowohl einzelne Strukturen, als auch deren topographische Zusammenhänge abgebildet. Dabei fällt jedoch schnell negativ auf, dass die mangelnde Größe, alleine schon auf Grund des Buchformats, Details in den Bildern nur schlecht erkennen lässt und ein tieferes Verständnis somit erschwert. Wie es inzwischen Standard in den meisten Lehrbüchern der Vorklinik ist, werden Verknüpfungen zu klinischen Inhalten in farbigen Kästen hervorgehoben. Diese weisen dabei an den passenden Stellen auf Erkrankungen der eben besprochenen anatomischen Strukturen hin. Zudem haben sich die Herausgeber dazu entschlossen ein System von „Merke-Kästchen“ einzuführen, welche nach einem wichtigen Absatz nochmals das Wichtigsten in wenigen Worten Zusammenfassen. Ein auf diese Kästchen konzentriertes Lernen (ähnlich der Dualen Reihe) ist jedoch nicht möglich.Leider werden logische Zusammenhänge an vielen Stellen nicht hergestellt und so gleichen manche Seiten reinen Aufzählungen anatomischer Strukturen. Dies erschwert das Lernen in einigen Fällen enorm.
Aufbau und Inhalt
Das Taschenbuch Anatomie orientiert sich am Aufbau der meisten anatomischen Standartwerken und bespricht alle Themen in der geordneten und bekannten Weise, die auch den meisten Vorlesungen an der Universität zu Grunde liegt. Dabei wird nach einer allgemeinen Einführung zunächst der Bewegungsapparat, anschließend die Anatomie des Kopfes und des Halses, das Atem- und Verdauungssystem,
die Geschlechtsorgane, das Herz-Kreislauf-System und abschließend das Nervensystem und die Sinnesorgane behandelt.Dank des strukturierten Aufbaus und des umfassenden Sachregisters am Ende des Bucheslässt es sich auch als schnelles Nachschlagewerk für fast alle anatomischen Fragen nutzen.Leider bietet das vorliegende Exemplar keinen Zugang zu einer Online-PDF-Variante, wiebei vielen anderen Lehrbüchern und ermöglich auch keinen Zugriff auf den Anatomie-Fragenkatalog des Elsevier-Verlags.
Fazit
Das Taschenbuch Anatomie überzeugt vor allem durch sein umfassendes Wissen, seine Kompaktheit und durch sein geringes Gewicht, welches es zum optimalen Begleiter für
Unterwegs macht.Leider ist es an vielen Stellen für Studenten, welche sich nicht „nur“ auf das Auswendiglernen von Fakten konzentrieren wollen, nicht geeignet, da der begrenzte Platz keine Erklärungen für logische Zusammenhänge lässt.Alles in allem ein gutes Buch zur Ergänzung, welches meiner Meinung nach jedoch keinen Atlas oder ein „großes“ Lehrbuch ersetzten kann.
Für Studenten mit besonderem Fachinteresse: 2 Sterne
Gesamtfazit: 3 Sterne
Genre: Anatomie