Die Top 100 Medikamente – Praktische Pharmakologie für den klinischen Alltag

A.Hitchings, D.Lonsdale, D.Burrage, E.Baker
Deutsche Ausgabe: M.Waldner, A.Jefremow, A.Bott
Die Top 100 Medikamente – Praktische Pharmakologie für den klinischen Alltag
ISBN: 978-3-437-21292-5
242 Seiten; 20,00 EUR
Elsevier; 2. Auflage 2021

 

Kurzbeschreibung:
“ Die Top 100 Medikamente – Praktische Pharmakologie für den klinischen Alltag“
versucht jungen Medizinern den Einstieg in den klinischen Alltag zu erleichtern indem es
alle gängigen Medikamente nach einem bestimmten, immer wiederkehreneden Schema
beschreibt. Aufgegliedert ist das so, dass die Medikamente alphabetisch sortiert und
hinsichtlich häufiger Indikation, Wirkmechanismus, wichtige unerwünschte Wirkungen,
Warnungen, wichtige Wechselwirkungen, Verschreibung, Anwendung, Kommunikation,
Überwachung und Kosten beschrieben werden. Zusätzlich findet man am Ende jedes
Abschnitts einen klinischen Tipp.

Zielgruppe:
Das Buch richtet sich vor allem an Medizinstudenten in den höheren klinischen
Semestern und jungen Assistenzärzten, enthält aber auch für erfahrenere Ärzte sicherlich
einige Tipps. Dabei kann es sehr gut als Nachschlagewerk fungieren.

Aufbau und Inhalt:
Auf insgesamt 242 Seiten werden jeweils alle 100 Medikamente nach dem oben
beschriebenen Schema vorgestellt. Zuvor gibt es auch eine Sortierung der Medikamente
nach Organsystem und auch nach Indikation, sodass damit erleichtert wird auch
hinsichtlich Indikation/Diagnose das richtige Medikament zu finden.

Didaktik:
Das Layout ist sehr nüchtern in den typischen Farben des Elsevier-Verlags (grün, weiß)
gehalten. Dabei gibt es keine Grafiken oder Bilder, die die Lektüre des Buches auflockern
würden. Es wird dabei immer das gleiche Schema mitsamt den gleichen Punkten
Medikament für Medikament behandelt. Die Schreibweise der Autoren ist einfach
gehalten, sodass die Sachverhalte didaktisch klug übermittelt werden. Besonders die
Kliniknahen Tipps bieten zusätzlich nützliche Hilfe.

Relevanz für das Tübinger Studium:
Es ist kein Buch, dass auf eine spezielle Prüfung im Studium ausgerichtet ist. Im Grunde
sind die Inhalte aber für jeden Mediziner relevant. Darüber hinaus kann es bestimmt
besonders gut in den Anfangsjahren als Nachschlagewerk oder auch für PharmaKlausuren als Nachschlagewerk gut dienen.

Fazit:
Für Mediziner, die sich gerade am Anfang mit Pharmaka in der Klinik schwer tun ist es
sicherlich ein Buch, das weiterhelfen kann. Besonders die praxisnahen Tipps sind
interessant zu lesen, ganz ohne Theorie geht es, wie so oft, leider aber auch nicht, die
hier aber kurz und gebündelt vermittelt werden.

Sterne für Leute mit besonderem Fachinteresse: 4 von 5


Genre: Pharmakologie
Illustrated by Elsevier