Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein
Pharmakologie und Toxikologie, 17. Auflage
ISBN: 978-3-13-368517-7
665 Seiten; 59,95 EUR
Thieme, 2010
Das Buch Pharmakologie und Toxikologie mit der Zielgruppe auf Medizin-, Pharmazie- und Biowissenschaftsstudenten, sowie den entsprechend ausgebildeten Fachkräften besticht durch seine klare Struktur. Insgesamt ist das Buch in vier große Teile eingeteilt, zu Beginn werden dem interessierten Leser die generellen Prinzipien der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik nähergebracht, hierbei stehen vorallem die Pharmakologischen Grundlagen der generellen Mechanismen im Vordergrund, wobei ebenfalls nochmals wichtige Zell- und Molekularbiologische Grundlagen wiederholt werden, die sehr hilfreich sind um die weiterführende Thematik zu verstehen. Der zweite Teil des Buches dreht sich stark um die Organ- und Funktionssystem- bezogene Pharmakologie, wobei zu Beginn jedes Kapitels in Bezug auf ein neues Organ eine kurze Wiederholung der anatomisch-physiologischen Grundlagen, die für das spezielle Organ und der Wirkmechanismen der entsprechenden Pharmaka, relevant sind, wiederholt werden. Dies ist dem Lernen und dem Verständnis des Allgemeinzusammenhangs in der Tat sehr zuträglich ist.
Im dritten Teil wird auf die speziellen Wirkstoffgruppen ohne spezifischen Organbezug eingegangen, dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis wichtiger allgemeiner und spezieller Prinzipien mit Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten. Als vierten und letzten Teil werden im Buch wichtige Gifte und Antidota behandelt.
Sehr schön ist im Anhang die Auflistung der Chemischen Grundstrukturen die in Pharmaka vorkommen und welche somit Licht ins Dunkel der allgemeinen chemischen Deklarationen auf Beipackzetteln bringt. Die einzelnen Kapitel beinhalten zahlreiche Boxen, die entweder Ergänzungen zur angesprochenen Thematik darstellen oder speziell auf klinische Manifestationen und Anwendungen der jeweiligen Problematik eingehen.
Didaktisch Lobenswert ist die Integration von Überblick-Kästen vor jedem Unterkapitel, welche die wichtigen Punkte des Unterkapitels nochmals aufgreifen und stichwortartig zusammenfassen. Die für einen Mediziner relevanten Anwendungen, bzw. wichtige Punkte die dabei beachtet werden müssen, sind im Text mit seitlich angebrachten zusätzlichen grünen Balken über den gesamten Absatz hinweg markiert, was beim Leser den gewünschten Effekt erzielt und die Aufmerksamkeit erhöht.
Allgemein besitzt das Buch eine sehr schöne und klare Struktur, mit vielen bunten Abbildungen und zusätzlich erläuternden und den Wissensstand erweiternden Boxen. Sehr geeignet im Gegensatz zu einem Kurzlehrbuch zum vertieften Verständnis der Pharmakologie und Toxikologie.