Klaus Dörner
Klinische Chemie und Hämatologie, 7. Auflage
ISBN-103-13-129717-4
ISBN-139783131297174
632 Seiten; 32,95 EUR
Thieme, 2009
Das erste, was mir an dem Buch positiv aufgefallen ist, ist das Zitat von Albert Einstein in der zweiten Umschlagseite: „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.“ Diesem Kommentar sollte wirklich jedes Lehrbuch folgen. Das vorliegende Buch ist verständlich und klar strukturiert geschrieben.
Das Buch ist in 21 Kapitel gegliedert, das erste Kapitel behandelt die Allgemeine Klinische Chemie, dann schließen sich Kapitel zu den einzelnen Stoffwechselkreisen und Organsystemen an, das vorletzte Kapitel ist dem therapeutischen Drugmonitoring und das letzte der klinisch-toxikologischen Analytik gewidmet. Die letzten Seiten des Buches enthalten ein Referenzregister zum Nachschlagen der Werte. Inhaltliche hätte das Thema Präanalytik beispielsweise etwas ausführlicher dargestellt sein können, doch man darf auch nicht vergessen, dass es sich um ein Taschenlehrbuch handelt.
Durch die konsequente Gliederung, die einheitliche Struktur und das farbige Layout findet man sich sehr schnell in diesem klassischen Lehrbuch zurecht. Indikationen für die einzelnen Bestimmungen befinden sich beispielsweise in blauen Boxen, Referenzwerte in grünen Boxen. Besonders wichtige Fakten sind durch rote Ausrufezeichen markiert. Damit rationelle Labordiagnostik kein leeres Wort bleibt, symbolisieren €-Zeichen wie teuer die Bestimmungsmethoden sind. Weitergehende Informationen über das Basiswissen hinaus sind durch eine im Vergleich zum normalen Fließtext kleinere Schriftart gekennzeichnet, so dass man diese Teile bei Zeitmangel auch überspringen kann. Auch Zeichnungen, Tabellen und Diagramme lockern das Bild auf.
Schlussendlich eignet sich das preiswerte Buch gut, um wenn nötig zusätzlich zum Kursskript auf die Klausur zu lernen, aber auch um schnell einzelne Details nachzuschlagen. Man erlangt zügig und klar das benötigte Wissen.