Prometheus: Innere Organe, 4. Auflage
Autor: M. Schünke, E. Schulte, U. Schumacher
Thieme Verlag, 2015
ISBN: 978-3-13-139534-4
493 Seiten, 59,99€
★★★★★
Kurzbeschreibung
Das Buch behandelt die inneren Organe des Körpers. Dabei gibt es zunächst eine Übersicht über die Embryonalentwicklung der Organsysteme, bevor die Organe des Thorax, Abdomens und Beckens besprochen werden. Am Ende des Buches wird für jedes Organ ein Organsteckbrief aufgeführt.
Der Atlas vermittelt den Lernstoff vor allem durch große, detailreiche Abbildungen, sowie kurze erklärenden Textpassagen.
Zielgruppe
Der Atlas richtet sich hauptsächlich an Studenten der Medizin. Er kann aber auch als Nachschlagewerk für Ärzte dienen.
Inhalt
Das Buch teilt sich in mehrere Teile.
Zuerst wird der Aufbau und die Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick dargestellt. Die zwei folgenden Kapiteln behandeln die Organe des Thorax, Abdomens und Beckens im Einzelnen. Hierbei werden sowohl auf die topographische Lage im Körper und die makroskopischen Strukturen eingegangen, als auch auf die Gefäßversorgung und Innervation.
Anschließend wird die Systematik der Organversorgung nochmals kompakt dargestellt und jedes Organ erhält einen Organsteckbrief mit dem wichtigsten Informationen.
Didaktik
Der Atlas ist sinnvoll aufgebaut und ermöglicht ein strukturiertes Lernen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis bietet einen ersten Überblick und das ausführliche Sachverzeichnis erlaubt ein schnelles Nachschlagen. Durch die großen, farbigen Abbildung lassen sich Organstrukturen sehr gut erkennen und die kurzen Texte beinhalten zusätzliche Informationen.
Sehr sinnvoll finde ich die Organsteckbriefe am Ende des Buches, welche sich zum Wiederholen vor Prüfungen eignen.
Aufbau
Die Seiten sind zumeist so aufgebaut, dass große Abbildungen den Hauptteil der Seite darstellen. Daneben und darunter befinden sich Texte und/oder Tabellen mit Wissen über die Organe.
Relevanz für Tübinger Studium
Der Atlas ist als zweiter Teil der Prometheus-Reihe sehr gut für Tübinger Medizinstudenten geeignet. Danke der schönen Abbildung ist er besonders für den Präparierkurs hilfreich und vermittelt super die anatomischen Lagebeziehungen.
Allerdings sind die Texte sehr knapp gehalten und für ausführliches Lernen muss auf andere Literatur zurückgegriffen werden.
Fazit
Mir gefällt der Atlas über die inneren Organe sehr gut. Die Seiten sind schön gestaltet und so schaut man gerne in das Buch. Für das Grundverständnis und das Erlernen von Zusammenhängen ist das Buch sehr geeignet.
Für die Klausuren kommen Zusatz- und Hintergrundwissen allerdings eher zu knapp, sodass ein zusätzliches Lehrbuch neben dem Atlas sinnvoll ist.