Basics – Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, 4.Auflage ★★★
Autor: Keppeler, Topfer, Boldte, Vater
Elsevier Verlag, 2016
ISBN: 978-3437423499
163 Seiten, 19,99 €
Kurzbeschreibung
Das Taschenbuch Basics – Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie geht in der aus der Basic-Reihe bekannten Kürze und Prägnanz auf die drei Themengebiete ein und bieten einen guten Überblick über die Fachbereiche.
Zielgruppe
Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende und sonstige Leser, welche sich im Besonderen für das Fachgebiet Anästhesie interessieren und sich damit zum Einstieg oder zur Wiederholung vor einer Prüfung nochmals genauer beschäftigen wollen.
Dabei ist das Buch aber auch für Studierende geeignet, die kein besonderes Interesse am Fachgebiet der Anästhesie haben, jedoch eine strukturierte Prüfungsvorbereitung absolvieren wollen, die die wichtigsten Themen umfasst.
Inhalt
Das Buch ist, wie der Titel bereits verrät, in die großen Themengebiete Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie gegliedert. Die verschiedenen Themengebiten werden dabei in Ihrem gesamten Umfang, jedoch nicht immer in der für den interessierten Studenten nötigen Tiefe umfasst.
Didaktik
Das Layout ist übersichtlich und gut strukturiert, wie bereits aus der Basics-Reihe bekannt. Eine zusätzliche Lern-CD oder ähnliches ist nicht enthalten
Aufbau
Die Kapitel sind nach den unterschiedlichen Themenbereichen des IMPP-Gegenstandskatalogs geordnet. Daher kann das Buch auch sehr gut zur Vorbereitung auf eine schriftliche Klausur oder das zweite Staatsexamend (M2) genutzt werden.
Relevanz für Tübinger Studium
Der Fachbereich der Anästhesie wird in Tübingen vor allem im 7. Semester abgehandelt. Dafür eignet sich das Basics-Buch auf jeden Fall sehr gut um begleitend zur Vorlesung und zum iKliC einen Überblick über den Fachbereich der Anästhesie zu bekommen.
Fazit
Das vorliegende Buch ist eine sehr gute Möglichkeit in den Fachbereit der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie einzusteigen und bietet die gute Möglichkeit zur strukturierten Prüfungsvorbereitung. Studierende mit besonderem Fachinteresse sollten sich jedoch lieber ein umfangreicheres Werk zu diesen Themengebieten zulegen.