Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie, 1. Auflage

Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie

Gupert, Fischer, Henniger, Hochholz, Kasprak, Specht

ISBN: 978-3-437-41707-8
224 Seiten; 23,99 EUR
Elsevier, 2014; 1. Auflage

 

 

 

Kurzbeschreibung
Das Buch die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie ist ein weiteres Exemplar aus der
gleichnamigen Reihe, welches speziell zur Vorbereitung auf schriftliche und
mündliche Prüfungen von jungen klinisch tätigen Ärzten verfasst wurde. Anhand von
50 gleich aufgebauten Fallbeispielen führt es den Leser an die wichtigsten Fälle und
Diagnosen im Fachbereich Orthopädie heran.
Zielgruppe
Das vorliegende Buch richtet sich vor allem an die Studierenden, welche die Basics
der Orthopädie in spannenden Fallbeispielen erlernen wollen oder für eine Prüfung
müssen. Es ist ganz klar an Studentinnen und Studenten des klinischen
Studienabschnittes gerichtet, da im Optimalfall Vorwissen im Bereich der Diagnostik
und Bildgebung vorhanden sein sollte.
Außerdem kann es auch als übersichtliches Nachschlagewerk für eine Famulatur
oder ein PJ-Tertial genutzt werden.
Didaktik
Wie bereits oben beschrieben konzentrieren sich die Autoren darauf jeden Fall, der
mit einer Anamnese des Patienten und einem entsprechenden Untersuchungsbefund
eigeleitet ist, nach einem immer gleichen Schema zu bearbeiten.
Es folgt die gestellte Verdachtsdiagnose und die differentialdiagnostischen
Besonderheiten, auf die im jeweiligen Fall geachtet werden muss. Anschließend
werden sowohl die Ätiologie, als auch Epidemiologie und Pathogenese der
vorliegenden Erkrankung erläutert. Als drittes Element wir die weiterführende
Diagnostik über die bereits erklärte klinische Untersuchung hinaus dargestellt.
(Röntgen, CT, MRT, etc.).
Als zentrales und wohl interessantestes Element werden verschiedenen
Therapieoptionen aufgezeigt und vor und Nachteile verdeutlicht.
Da die meisten Fälle auf nur 3-4 Seiten komplett zusammengefasst sind, fallen die
Erklärungen oft Stichwortartig aus und beschränken sich teilweise auf die wichtigsten
Tatsachen. Dies ist jedoch nicht zwingend negativ zu sehen, da der Anspruch des
Buches nicht ist ein umfassendes detailliertes Wissen in der Orthopädie zu
vermitteln, sondern eine Überblick über die Basics zu bieten.
Aufbau und Inhalt
Im Aufbau orientieren sich die Autoren ganz an den anderen Ausgaben der „Die 50
wichtigsten Fälle“-Bücher.
Jeder Fall wird auf einigen Seiten separat dargestellt und dies ermöglicht die
problemlose Lektüre auch nur einzelner Fälle. Dank drei verschiedener
Inhaltsverzeichnisse (Normales, nach Diagnosen, nach anatomischer Körperregion)
können die gesuchten Inhalte sehr schnell aufgefunden werden. Dies ermöglicht zum
Beispiel das Erarbeiten aller Beispielfälle zum Thema Kniegelenk auf ein Mal.
Darüber hinaus verfügt das Buch über ein Register, welches ein Nachschlagen
einzelner Begriffe und deren Vorkommen in der orthopädischen Praxis ermöglicht.
Fazit
Das vorliegende Buch die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie eignet sich hervorragend
für alle Studierende, die sich mit dem Fachgebiet Orthopädie vertraut machen wollen
oder für eine schnelle Vorbereitung auf eine mündliche oder praktische Prüfung.
Der Aufbau überzeugt und bietet eine spannende Lektüre, die Lust auf die Arbeit in
der Orthopädie macht. Durch die verschiedenen Fallbeispiele, die gut beschrieben
werden, wird das Werk zusätzlich aufgelockert.
Leider kann in einem kurzen Buch und in nur 50 Beispielen selbstverständlich nicht
die gesamte Orthopädie behandelt werden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass es
sich beim diesem Buch NICHT um ein Lehrbuch der Orthopädie handelt und dieses
auch nicht adäquat ersetzen kann.
Für Studenten mit besonderem Fachinteresse: 3 Sterne
Gesamtfazit: 4 Stern


Genre: Orthopädie